Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Koordinatorentagung „Förderung Besonderer Begabungen“
Nr.
KPAP.HÖB 18-500-20
Kontakt
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Anfang
14.02.2018 , 15:00 Uhr
Ende
15.02.2018 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.02.2018
max. Teilnehmer
40
min. Teilnehmer
20
Kosten
kostenlos
Adressaten
geschlossener Teilnehmerkreis (von jedem Kooperationsverbund können 2 Vertreter teilnehmen; 1 Vertreter der Grundschulen und 1 Vertreter der Schulen aus dem Sekundarbereich I bzw. II)
Beschreibung
Die Niedersächsische Landesregierung hat seit 2002 stufenweise ein differenziertes und nahezu flächendeckendes Angebot zur schulischen Begabungsförderung aufgebaut. Damit wird der Zielsetzung einer besonderen Förderung für hochbegabte Schülerinnen und Schüler entsprochen, wie sie das Niedersächsische Schulgesetz formuliert (§ 54 Abs. 1 NSchG). Schulen haben sich regional und schullaufbahnbezogen gem. § 25 Abs. 1 des Nieders. Schulgesetzes (NSchG) zu Kooperationsverbünden zusammengeschlossen.
Auch Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen Anregungen im Unterricht, die ihren Lernstrategien, ihren Denkmustern und ihren Motivationslagen Rechnung tragen.
Mit dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kooperationsverbünde schulische Umsetzungsmöglichkeiten/besondere Förderangebote für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Dazu werden best-practice Beispiele aus bereits bestehenden Kooperationsverbünden (Herr Zermann, Kooperationsverbund Emsland 2/Lingen sowie Herr Meyer, Kooperationsverbund Vechta) vorgestellt.
Frau Prof. Solzbacher (Universität Osnabrück) wird zum Thema „professionelle pädagogische Haltung und Selbstkompetenzen von Lehrkräften“ im Kontext der Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler referieren und anschließend die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Diskussion einladen.
Der schulpsychologische Fachdezernentin Herr Aufhammer wird einen Vortrag zum Thema „Begabungsförderung aus schulpsychologischer Sicht“ als Fortsetzungsreferat im Zuge der Koordinatorentagung 2017 halten.
Programm:
Mittwoch, den 14.02.2018
14.30 Anreise mit Begrüßungskaffee
15.00 Uhr - 15.30 Uhr Begrüßung
Organisatorisches (Teilnehmerliste, Mittag)
Rückblick auf die letzte Koordinatorentagung 2017
15.30 Uhr - 17.00 Uhr Vortrag der Schulpsychologie
Thema: „Begabungsförderung aus schulpsychologischer Sicht“
(Fortsetzungsreferat der letzten Koordinatorentagung 2017)
Referent/in: Herr Aufhammer, Schulpsychologischer Fachdezernent Förderung bes. Begabungen
17.15 Uhr - 18.15 Uhr Vortrag aus dem KOV Vechta
Thema: Kunstworkshop Referent/in: Herr Meyer GS Alexanderschule, Vechta
18.15 Uhr Abendessen
Donnerstag, den 15.02.2018
ab 08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Mitteilungen der NLSchB
(Hinweis auf Plattform Begabungslotse, „neue“ Def. von Begabungsförderung in KOVs)
Referent/in: Frau Mull / Herr Timmermann
09.45 Uhr - 11.00 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion
Thema: „professionelle pädagogische Haltung und Selbstkompetenzen von Lehrkräften“
Referent/in: Frau Prof. Solzbacher (Universität Osnabrück)
11.00 Uhr - 11.15 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr - 12.30 Uhr Fortsetzung des Vortrages
12.30 Uhr Mittag
13.45 Uhr - 14.15 Uhr „Aktive Pause“ mit Führung durch die HÖB, ansonsten „passive Pause“
14.15 Uhr -15.45 Uhr Vortrag aus dem KOV Emsland 2 / Thema: Das Drehtürmodell
Referent/in: Herr Zermann
15.45 Uhr – 16.15 Uhr Kaffee und Kuchen
16.15 Uhr – 16.55 Uhr Teamzeit
anschließend: Organisatorischer Abschluss, Verabschiedung, Teilnahmebescheinigungen
Auch Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen Anregungen im Unterricht, die ihren Lernstrategien, ihren Denkmustern und ihren Motivationslagen Rechnung tragen.
Mit dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kooperationsverbünde schulische Umsetzungsmöglichkeiten/besondere Förderangebote für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Dazu werden best-practice Beispiele aus bereits bestehenden Kooperationsverbünden (Herr Zermann, Kooperationsverbund Emsland 2/Lingen sowie Herr Meyer, Kooperationsverbund Vechta) vorgestellt.
Frau Prof. Solzbacher (Universität Osnabrück) wird zum Thema „professionelle pädagogische Haltung und Selbstkompetenzen von Lehrkräften“ im Kontext der Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler referieren und anschließend die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Diskussion einladen.
Der schulpsychologische Fachdezernentin Herr Aufhammer wird einen Vortrag zum Thema „Begabungsförderung aus schulpsychologischer Sicht“ als Fortsetzungsreferat im Zuge der Koordinatorentagung 2017 halten.
Programm:
Mittwoch, den 14.02.2018
14.30 Anreise mit Begrüßungskaffee
15.00 Uhr - 15.30 Uhr Begrüßung
Organisatorisches (Teilnehmerliste, Mittag)
Rückblick auf die letzte Koordinatorentagung 2017
15.30 Uhr - 17.00 Uhr Vortrag der Schulpsychologie
Thema: „Begabungsförderung aus schulpsychologischer Sicht“
(Fortsetzungsreferat der letzten Koordinatorentagung 2017)
Referent/in: Herr Aufhammer, Schulpsychologischer Fachdezernent Förderung bes. Begabungen
17.15 Uhr - 18.15 Uhr Vortrag aus dem KOV Vechta
Thema: Kunstworkshop Referent/in: Herr Meyer GS Alexanderschule, Vechta
18.15 Uhr Abendessen
Donnerstag, den 15.02.2018
ab 08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Mitteilungen der NLSchB
(Hinweis auf Plattform Begabungslotse, „neue“ Def. von Begabungsförderung in KOVs)
Referent/in: Frau Mull / Herr Timmermann
09.45 Uhr - 11.00 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion
Thema: „professionelle pädagogische Haltung und Selbstkompetenzen von Lehrkräften“
Referent/in: Frau Prof. Solzbacher (Universität Osnabrück)
11.00 Uhr - 11.15 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr - 12.30 Uhr Fortsetzung des Vortrages
12.30 Uhr Mittag
13.45 Uhr - 14.15 Uhr „Aktive Pause“ mit Führung durch die HÖB, ansonsten „passive Pause“
14.15 Uhr -15.45 Uhr Vortrag aus dem KOV Emsland 2 / Thema: Das Drehtürmodell
Referent/in: Herr Zermann
15.45 Uhr – 16.15 Uhr Kaffee und Kuchen
16.15 Uhr – 16.55 Uhr Teamzeit
anschließend: Organisatorischer Abschluss, Verabschiedung, Teilnahmebescheinigungen
Zielsetzung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ,die Möglichkeit in einen fachlichen und gedanklichen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der anderen Kooperationsverbünde, mit den Fachberaterinnen und Fachberatern, der zuständigen Fachdezernentin, dem Fachdezernenten sowie dem schulpsychologischen Fachdezernenten der Niedersächsischen Landesschulbehörde zu treten.
Schulform
Grundschule,
Gymnasium,
Oberschule Sek I,
Oberschule Sek II,
Sek I-Bereich,
Sek II-Bereich
Veranstalter
Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emslandi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frank Aufhammer
Franz-Josef Meyer
Prof. Dr. Claudia Solzbacher
Frank Timmermann
Sebastian Zermann
Franz-Josef Meyer
Prof. Dr. Claudia Solzbacher
Frank Timmermann
Sebastian Zermann
Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei