Sie möchten die prozessbezogenen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler besonders fördern und suchen Anregungen für Lerngelegenheiten zum Mathematischen Argumentieren, Mathematischen Modellieren, Mathematischen Problemlösen.
Dann ist LEMAMOP das passende Fortbildungsangebot für Sie. In einer dreiphasigen Fortbildung mit umfangreichen Schüler- und Lehrermaterialien zum Kompetenztraining für die Jahrgänge 5 bis 12 wird ein unterrichtstaugliches Konzept erarbeitet.
Phase 1: In einer halbtägigen Nachmittagsveranstaltung wird das Konzept von LEMAMOP speziell bezogen auf die prozessbezogene Kompetenz „Argumentieren“ vorgestellt und von den Teilnehmern im Hinblick auf die konkrete unterrichtliche Umsetzung bearbeitet.
Phase 2: Die unterrichtliche Erprobung in einem Jahrgang (etwa 4 zusammenhängende Unterrichtsstunden) soll in den folgenden ca. sechs Wochen von den Teilnehmern durchgeführt werden. Die Unterrichtserfahrung sollen unter Verwendung eines Reflexionsbogens und ggf. von Schülerlösungen für Phase 3 erfasst werden.
Phase 3: In einer ganztägigen Veranstaltung werden die gemachten Unterrichtserfahrungen ausgetauscht und reflektiert. Weiter werden in dieser Phase die Betrachtungen auf die prozessbezogenen Kompetenzen „Problemlösen“ und „Modellieren“ ausgeweitet. Darüber hinaus soll der Fachgruppe ermöglicht werden, den weiteren Einsatz des LEMAMOP-Materials im Schulcurriculum zu planen.
Anmeldungen für ganze Fachgruppen (bzw. mehreren kleineren Fachgruppen zusammen) beim Fachberater Markus Eberle:
Eberle.Markus@t-online.de .
Konditionen:
Die 1. Phase (halbtägige Veranstaltung) ist das dem Schulbudget zu bezahlen, die 3. Phase (ganztätige Veranstaltung) wird vom NLQ bezahlt.