Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
Nr.
KBS.AA.040
Dauer
nach Vereinbarung
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,1 €
Adressaten
Kollegien aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Abrufangebot
  • Abrufangebot
Beschreibung
Unser Anspruch der Inklusion bringt Lehrkräfte und Eltern zwingend in die Zusammenarbeit und dabei in viele Gespräche mit zum Teil sehr belastenden Inhalten für alle Beteiligten.

Wenn wir besondere Bedarfe eines Kindes im Elterngespräch thematisieren wollen, erfordert das ein hohes Maß an Sensibilität im Umgang mit Ambivalenzen und Befindlichkeiten: sowohl Sie als beratende schulische Fachkräfte als auch die Eltern als schulische Laien aber familiäre Experten sind häufig hin- und hergerissen zwischen Unsicherheit und Ärger, Scham und Angst, Wut und Besorgnis, zwischen Wünschen und Hoffnungen und eigenen oder institutionellen Grenzen.
Ganz häufig »menschelt« es dann sehr in diesen Gesprächen und auf beiden Seiten kommt es zu Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick wenig konstruktiv wirken, sondern eher konflikthaft. Diese emotionale Auseinandersetzung mit bestimmten Themen führt so oft erst einmal dazu, dass der besondere Bedarf des Kindes in den Hintergrund des Miteinanders und der Ärger übereinander in den Vordergrund tritt.

Sie als »verantwortliche« Lehrkräfte für »inklusive Schule« sind dann ganz besonders angewiesen auf professionelle Gesprächsstrategien, die Ihnen helfen, die vereinbarten Ziele des Gesprächs im Auge zu behalten und über alle Gesprächswirren hindurch einen »gemeinsamen roten Faden der Inklusion« auf das Ziel hin zu entwickeln und zu halten.

Anhand Ihrer Fallbeispiele und Ihrer besonderen Wünsche bearbeiten wir folgende Themen:
- Gesprächsformate »mit Sinn für Inklusion« wählen und gestalten – wie zwischen Tür & Angel und wie im vereinbarten Gespräch; wie am Telefon, Elternabend oder Elternsprechtag; beim Hausbesuch; mit weiteren Kooperationspartner; mit oder ohne Kind; ... (Je nach Bedarf werden ganz unterschiedliche Gesprächssituationen ausprobiert).
- Elternverhalten erkunden und einschätzen, Kontakt und wechselseitiges Vertrauen aufbauen
- Eltern zu Kooperation und Erziehungspartnerschaft ermutigen und dranhalten
- Gespräche vorbereiten, durchführen, unterbrechen, vertagen, beenden, nachbereiten:
Arbeiten mit einem Gesprächsleitfaden, zielorientiertes Verhalten bewusst einsetzen
- Das Protokoll im inklusiven Miteinander gestalten
- Lösungen passend zum besonderen Bedarf des jeweiligen Kindes suchen und finden
- Vereinbarungen treffen, die allen Betroffenen und vor allem dem Kind dienen und auch wirklich umgesetzt werden können

Wir können auch Live-Demos anbieten für Gespräche, die Ihnen demnächst ins Haus stehen und für die Sie ganz konkrete Vorbereitung suchen.

Referentin:
Dr. Sibylle Gerloff, http://beraterteam-braunschweig.de


Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme.
Ort

nach Vereinbarung (auch in Ihrer Schule)

Schulform

beliebig,

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich

Zielsetzung

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln