Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot: Haltung als Ressource
Nr.
KBS.AA.055
Dauer
nach Vereinbarung
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,1 €
Adressaten
Kollegien aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Abrufangebot
Beschreibung
Haltung einnehmen und bewahren:
Passend zu den vielen verschiedenen Rollen, die Sie im Schuldienst einnehmen können und oft müssen, wird es wichtig sein, auch verschiedene Grundhaltungen innerlich einnehmen zu können, diese Haltungen auch sichtbar und hörbar zum Ausdruck bringen zu können, auch unter Stress.
Es genügt in moderner Schule nicht, entweder ein Menschenfreund zu sein oder nur zukunftsorientiert, entweder pragmatisch oder philosophisch, entweder humanistisch oder
Es geht um die inklusive Grundhaltung, um unsere gesellschaftliche Orientierung und Einstellung gegenüber Vielfalt und Teilhabe:
• Für was steht der Begriff „Inklusive Haltung“?
• Wozu braucht Professionalität eine bewusst eingenommene „Haltung“?
• Welche verschiedenen „professionellen Haltungen“ gibt es in unserem Beruf?
• Wie entsteht „Haltung“? – Wie fülle ich „Haltung“ mit Leben – Wie setze ich sie ein?
• ... und welche Kernkompetenzen bilden die Basis für eine professionelle Haltung?

Haltung - ein Kompetenzbegriff für verschiedene berufliche Handlungssituationen:
Im Schuldienst prasseln jeden Tag viele, z.T. sehr gegensätzliche, Erwartungen auf Sie ein, viele Hoffnungen und Ansprüche von ...
- Schülern und Schülerinnen
- Eltern
- Kollegen und Kolleginnen
- Schulleitung
- Pädagogisch Mitarbeitenden
- Schulträger
- Eigene Familie
- Eigener Lebensentwurf
- ...

Dem zu begegnen ist eine große Herausforderung, der Sie nur mit einer stabilen inklusiven Grundhaltung begegnen können.

Der Fortbildungstag bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie sich in Einzelarbeit, Kleingruppen und in Plenumsphasen mit anderen Berufsanfängern dem Thema Haltung ganz persönlich nähern können.
Anhand von Fallbeispielen und Demonstrationen bearbeiten wir z.B. folgende Fragestellungen:
- Welche Haltungen hat mir „das Leben“ beigebracht?
- Wie kann ich inklusive Haltung (weiter)entwickeln?
- Wann und wie spüre ich sie?
- Wann und wie sollte ich sie nutzen?
- Wie kann ich sie angemessen zum Ausdruck bringen?
- Wie kann ich sie üben?
- Was tun, wenn meine Haltung auf andere Haltungen trifft?
- Wen kann ich mir zum Modell nehmen?

Referentin:
Dr. Sibylle Gerloff, http://beraterteam-braunschweig.de


Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme.
Ort

nach Vereinbarung (auch in Ihrer Schule)

Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich

Zielsetzung

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln