Beschreibung
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams. Anstelle einer Kultur, in der das Miteinander geprägt ist von Weisung und Kontrolle, braucht es zunehmend Führende, Mitwirkende und Mitgestaltende, die gemeinsam die Ziele der Schule im Kontext der gesellschaftlichen Herausforderungen weiterentwickeln und umsetzen. Der Entwicklungsbedarf an Selbstführung, Empathie- und Kooperationsfähigkeit nimmt bei allen Beteiligten zu.
Teamentwicklung mit Systemischer Autorität stärkt hier die Handlungsfähigkeit und Verbundenheit in Führung, Teams und ihren Organisationen. Das von Dagmar Hoefs und Harald Kurp entwickelte aha3-Teammodell verbindet Theorien aus der Organisationsentwicklung und der Neuen/Systemischen Autorität. Es veranschaulicht praktisch, welche Faktoren Teams in ihrer Entwicklung beeinflussen, und unterstützt Schulleitungs- und Jahrgangsteams sowie Kollegien, die Teamarbeit an ihrer Schule aktivieren möchten.
Inhalte
Das aha3-Teammodell mit seinen Faktoren:
• Vision-Ziele-Aufgaben
• Aufbau-Rahmen-Struktur
• Ablauf-Prozesse-Kommunikation
• Sinn-Inspiration-Bedeutung
• Gesundheit-Sicherheit-Energie
• Wertschätzung-Motivation-Ausgleich
• Führung
Die einzelnen Faktoren werden mittels Impulse, Modellen, Instrumenten und Übungen anhand von Praxisfällen der Teilnehmenden vermittelt.
Zur vertiefenden Literatur wird Interessierten das Buch „Teamentwicklung mit Systemischer Autorität“ von Harald Kurp und Dagmar Hoefs empfohlen. Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse aus dem Buch notwendig.
Referent*innen
Dagmar Hoefs
Diplom-Betriebswirtin (FH), Diplom-Supervisorin & Organisationsberaterin (FH), Supervisorin & Coach (DGSv), Mediatorin, Systemischer Coach für Neue Autorität, Versicherungskauffrau
hoefs@aha3.de
Harald Kurp
Dipl. Theologe Dipl. Supervisor & Organisationsberater, Supervisor DGSv, Mediator, Systemischer Coach für Neue Autorität.
kurp@aha3.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.aha3.de
Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme.
Ort nach Vereinbarung (auch in Ihrer Schule)
Schulform beliebig
Veranstalter Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweig
Verantwortlich