Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot: Zwingli - der unbekannte Reformator
Nr.
KAUR.021.A22
Dauer
1,5 – 2 Stunden
In Zusammenarbeit mit
Arbeitsstelle für ev. Religionspädagogik Ostfriesland (ARO)
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
nach Absprache €
Adressaten
Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • SchiLF
  • Abrufangebot
Beschreibung
Vor 500 Jahren begann mit dem sogenannten „Zürcher Wurstessen“ die Reformation in Zürich und in der Schweiz. Ulrich Zwingli und seine Mitarbeiter begannen mit der Gestaltung eines evangelischen Kirchenwesens, das neben der Witten-berger Reformation ein entscheidender Impulsgeber für europäische Reformationen war. Auch für viele Regionen in Nordwestdeutschland, besonders in Ostfriesland und in der Grafschaft waren diese Impulse bis heute prägend. Dennoch ist Zwingli mit seiner Lebensgeschichte ein eher unbekannter Reformator geblieben.

Bei unserem Fortbildungsangebot für Fachkonferenzen werden wir zuerst in einem Impulsreferat (ca. 45 Minuten, mit Bildpräsentation) wichtige Aspekte der Biografie Zwinglis und der Schwerpunkte seiner reformatorischen Arbeit und Theologie herausstellen.

In einem zweiten Teil werden wir unterschiedliche Materialien für den Unterricht vorstellen und bieten dazu an:
- Wir geben einen Einblick in den Film „Zwingli“ und stellen Möglichkeiten vor, diesen Film in der Arbeit mit Erwachsenen und mit Jugendlichen einzusetzen.
- Wir sehen in den Animationsfilm „Immer diese Zwinglis“ hinein und stellen das Arbeitsmaterial vor.
- Wir stellen weitere Bausteine und Ideen für die Arbeit zu diesem Thema vor.

Die Einheit dauert ca. 90 - 100 Minuten

Referent*innen: Team der ARO

Sollten Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die ARO zur ersten Kontaktaufnahme:
04941 96860, E-Mail: aro-aurich@t-online.de
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jutta Renken-Sprick (Leitung)
Sonja Skoczylas
Zielsetzung
Bei diesem Fortbildungsangebot für Fachkonferenzen werden wir in einem Impulsreferat wichtige Aspekte der Biografie Zwinglis und der Schwerpunkte seiner reformatorischen Arbeit und Theologie herausstellen sowie unterschiedliche Materialien für den Unterricht vorstellen.
Kompetenz
  • Die Biografie Zwinglis und Schwerpunkte seiner reformatorischen Arbeit und Theologie kennen
  • Bausteine und Ideen für die Arbeit zu diesem Thema im Unterricht einsetzen
Inhalte
  • Bei diesem Fortbildungsangebot für Fachkonferenzen werden in einem Impulsreferat wichtige Aspekte der Biografie Zwinglis und der Schwerpunkte seiner reformatorischen Arbeit und Theologie herausgestellt.
  • Des Weiteren werden unterschiedliche Materialien für den Unterricht vorgestellt.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln