Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Teamarbeit konkret - Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen zur Teamentwicklung nutzen
Nr.
KAUR.021.A18
Dauer
2 Tage
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,1 €
Adressaten
Lehrkräfte in der Funktion als Gruppen- oder Teamleitung
Veranstaltungstypen
  • Abrufangebot
Beschreibung
Kennen Sie das?
Die Begriffe „Kernaufgabenmodell“ oder Zielvereinbarungen“ stoßen bei Ihren Kolleginnen und Kollegen - und vielleicht auch bei Ihnen selbst - eher auf Skepsis, Abwehr oder einfach nur auf Unkenntnis über deren genaue Zielsetzungen. Häufig werden damit zusätzliche Aufgaben verbunden, die einen von dem eigentlichen Kerngeschäft Unterricht eher abhalten. Dennoch sind Sie als Bildungsgangs- und Fachgruppenleitung gehalten, diese Instrumente in und mit Ihrem Team anzuwenden.
Dort stoßen Sie dabei nicht nur auf Begeisterung und Sie stehen vor der Frage: „Wie kann ich mein Team für eine konstruktive Beschäftigung mit dieser Thematik gewinnen?“

Möchten Sie dieses Angebot als SchiLF buchen wenden Sie sich bitte an Gabi Kleen, kleen@ostfriesischelandschaft.de.
Für eine Einzelanmeldung nutzen Sie bitte die Online-Meldefunktion (s.u.).
Schulform
keine Angabe
Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Klaus Gurland (Leitung)
Zielsetzung
Sie gewinnen eine neue Perspektive auf diese wesentlichen Instrumente zur Steuerung der Teamprozesse. Durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft Unterricht entwickeln Sie einen pragmatischen Ansatz für das Arbeiten mit dem Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen. Diese systematische Reflektion der eigenen Arbeit ermöglicht eine neue Qualität der Teamentwicklung, von denen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler profitieren. Dadurch gelingt es Ihnen, Ihre Teamkolleginnen und -kollegen für eine sinnvolle und aktive Beteiligung an diesen notwendigen Aufgaben zu gewinnen. Nach dieser Veranstaltung haben Sie konkrete Vorstellungen darüber gewonnen, wie Sie den Qualitätsbereich „Bildungsangebote gestalten“ und die Systematik der internen Zielvereinbarungen sehr pragmatisch für Ihre Teamentwicklung nutzen können.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Worin genau besteht das Kernaufgabenmodell?
• Wie kann ich die Fragestellungen des Qualitätsbereiches „Bildungsangebote gestalten“ als Instrument der Teamentwicklung nutzen?
• Was sind die wesentliche Intention und Zielsetzung der internen
Zielvereinbarungen?
• Wie verbinde ich das Kernaufgabenmodell mit internen Zielvereinbarungen?
• Wie kann ich meine Kolleginnen und Kollegen überzeugen und unterstützen, sich aktiv zu diesen Fragestellungen einzubringen?
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln