Inhalte:
Entsprechend der BGI / GUV-5182 "Brandschutzhelfer" und dem Erlass "Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung in Schulen" werden folgende Inhalte angeboten:
T H E O R E T I S C H E R Teil:
> Brandschutzverordnung Teil A, B, C
> Rechtliche Grundlagen
> Vermeidung von Bränden
> Brand und Rauchausbreitung
> Flucht und Rettungswege
> Melde- und Löscheinrichtungen
> Verhalten im Brandfall
> Evakuierung des Gebäudes
> Aufgaben Evakuierungshelfer
P R A K T I S C H E R Teil:
> Kurzbegehung des Gebäudes mit Demo.
Türöffnungsprozedur
> BEI BEDARF: Evakuierung einer gehbehinderten
Person mittels Evakuierungsstuhls oder
Rettungsdecke
> Demonstration und Auslösung verschiedener
Druckknopfmelder
> Vorstellung verschiedener Feuerlöscher-Arten
> Vorstellung der Löschmittel und Brandklassen
> Vorstellung Löschdecke und deren Einsatzgrenzen
> Demonstration Rauchausbreitung
> Bekämpfung eines Entstehungsbrandes mit
Übungsfeuerlöscherna Z W E I verschiedenen
Brandsimulatoren
> Bekämpfung eines Entstehungsbrandes mit einem
Feuerlöscher CO2 am Brandsimulator
> Demonstration Wirkungsweise Fettbrandlöscher
(bei Bedarf)
> Demonstration Fettbrand- und / oder
Spraydosenexplosion
Weitere ortsspezifische Schwerpunkte können nach Absprache in den Ablauf eingebunden werden.
Dauer der Fortbildung: ca. 5 Stunden (incl. 30 Min. Pause) bei max. 20 TN
Räumliche Voraussetzung:
Ein Unterweisungs-oder Konferenzraum mit einer Projektionsfläche, Freifläche im Außenbereich ( 10m x 10m, PKW befahrbar )
Kosten:
Preis auf Anfrage, darin enthalten:
Kursgebühren, An- / und Abfahrt, Verbrauchsmaterialien,
Teilnehmerurkunde, Begleitbröschüre.
Bei Bedarf Stellung einer Musterschutzbrandverordnung Teil A und B
ACHTUNG:
Es handelt sich bei dieser Fortbildung NICHT um die Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung!
_____________
Wenn sie sich für dieses Angebot interessieren, setzen Sie sich bitte mit uns (
kurshotline@lehrerbildung.uni-hannover.de) oder der Kursleitung (
Stephan.Konczak@bbs-stadthagen.de) in Verbindung.
____________