„Was guckst du?!“
Dieser Satz, mehr Aussage als Frage, ist im Alltagsdeutsch oft schon Anlass genug für eine Provokation, mal mehr und mal weniger spaßig gemeint. Die Phrase ist durch eine Ethno-Comedy-Show von Kaya Yanar bekannt geworden und steht häufig genug auch für die Abgrenzung von ethnischen Gruppen. Wir greifen daher diesen Satz auf, um Sie zum Nachdenken und Überdenken ihres Verhaltens im Umgang miteinander anzuregen. „Was guckst du?!“ - das interkulturelle Einführungs-Training soll Sie auf das Leben und Arbeiten im europäischen Gastland vorbereiten.
Im Basiskurs bereiten wir Sie auf "Allgemeines" zum/im Gastland vor. So helfen wir Ihnen, den Kontakt zu ausländischen Schülern, Ausbildern, Auszubildenden, Studenten, Kunden und Geschäftspartnern entscheidend zu verbessern bzw. korrekt aufzubauen.
Wir arbeiten interaktiv und nachhaltig - das Selbsterleben und Ausprobieren steht in unseren Veranstaltungen zu jeder Zeit im Mittelpunkt.
Zielgruppe Schüler/Schülerinnen
Von den Workshop-Teilnehmern wird nicht nur Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf Vielfalt einzulassen, gefordert, sondern auch die Fähigkeit, mit Uneindeutigkeit und Konflikten umzugehen, die - vermeintlich oder tatsächlich - auf unterschiedlichen Werte- und Wahrnehmungsmustern oder Kommunikationsstilen beruhen.
Ziel des Trainings ist es, Besonderheiten interkultureller Kommunikation zu erfahren, Orientierungshilfen und mehr (Selbst)Sicherheit für den Umgang zu vermitteln. Da interkulturelle Kompetenz ein hohes Maß an (kultureller) Selbstkenntnis voraussetzt, stehen erfahrungsorientierte Übungen und Simulationen im Mittelpunkt. Theorie-Input und Praxistransferdiskussion ergänzen den Erkenntnisprozess
Verlauf:
- Kulturverständnis und Erfahrungen mit Interkulturalität
- Interkulturelle Kompetenz - was heißt das?
Arbeitsformen/Strukturen (Hierarchien, Personalführung)
- Umgang mit Kritik und Konflikten
- Übungssequenzen zu Wahrnehmungs- und Vorurteilmechanismen
- ggf. Fallbeispiele aus den Praxisfeldern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Referentin: Sibylle Meyer, Göttingen, Berufsschullehrerin, pädagogische Mitarbeiterin und Vorstand des GFT-Erasmus e.V. (
http://www.gft-erasmus.de ). Tätigkeit in internationaler Bildung und EU-Projektmanagement; Interkulturelles Training und Demokratielernen.
Co-Referentinnen: entweder Alina Neitzke, Fremdsprachenpädagogin und Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Nord- und Lateinamerika und China, oder Lilly Böttger, Indologin und interkulturelle Trainerin.
Onlineseminar:
http://cms3.gft-erasmus.de/