Selber denken macht klug.
Heterogene Lerngruppen gibt es überall. Die Unterschiede im Hinblick auf soziale Herkunft, biografische Umstände, Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten treten immer deutlicher zutage und ein Unterricht im Gleichschritt ist unmöglich. Verschiedene Werkzeuge zur Individualisierung des Unterrichts werden den veränderten Bedingungen in Schule gerecht.
Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben.
Sie erfahren und erproben, wie Sie durch
- gestufte, differenzierende Aufgabenkonstruktion,
- planvolle Themenerarbeitung,
- individuelle Lernpläne und
- fest verankerte Feedbackverfahren
den Schüler*innen die Möglichkeit geben, nach ihren Lernbedürfnissen zielorientiert, reflektiert und erfolgreich zu arbeiten. Anhand konkreter Beispiele aus kompetenzorientierter Unterrichtspraxis erarbeiten Sie sich eigene Inhalte für Ihren Unterricht.
Johanna Springfeld ist Lehrerin für Deutsch und Englisch. Sie ist am Landesinstitut für Schule Bremen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung tätig als Moderatorin und Referentin für Unterrichtsentwicklung und als fachdidaktische Beraterin für Deutsch. Sie bringt ihre Erfahrungen ein als Mitglied des „Institut für Teamarbeit und Schulentwicklung“ und als Moderatorin der Cornelsen Akademie und des Oldenburger Fortbildungszentrums.
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Abrufveranstaltung, die nur als schulinterne Fortbildung gebucht werden kann. Sollten Sie Interesse an einer schulinternen Fortbildung haben, so senden Sie uns gerne eine Mail an: ofz@uni-oldenburg.de