Achtung: Dieses Angbebot gibt es nur auf Nachfrage! Melden Sie sich hierzu bei der Veranstaltung an und wir kommen auf Sie zurück!
Mit Schülern Filme zu drehen ist eine spannende und bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Man möchte ja so gerne... Aber wie geht man es an? Und wie läuft es mit der Technik ?
Sie haben an den 3 Workshops Filmprojekt 1-3 mitgearbeitet und wollen während ihrer praktischen Durchführung Unterstützung erhalten? Für die Region Nord-Ost unterstützen wir sie gerne! Bitte melden Sie sich an...
Hinweis: Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer 4-teiligen Fortbildungsreihe. Bitte beachten Sie daher auch die folgenden Angebote, welche in der VeDaB eingestellt sind:
Filmprojekt (1) - Entwickeln einer Filmidee: Kreativ-Techniken, Logline, Storyboard, Drehbuch und Drehplan (04.02.2016 - 15:30 - 18:30) -
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=83664
Filmprojekt (2) - Filmproduktion: Praktische Tipps für die Dreharbeiten und die Vorbereitung des Schnittes (03.03.2016- 15:30 - 18:30) -
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=83665
Filmprojekt (3) - Postproduktion: Filmschnitt und Nachvertonung mit Magix Video Deluxe (14.04.2016 - 15:30 - 18:30) -
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=83666
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: Angebot auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 (bis September 2016) -
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=83667
Ein Angebot der Medienberatung Niedersachsen, RKNO
Stichwörter: Französisch, Spanisch, Englisch, Differenzierung, Eigenverantwortliches Arbeiten, Erdkunde, Ernährungs- bzw. Gesundheitsbildung, Fachbezogene Unterrichtsentwicklung, Fremdsprachenlernen in der GS, Fächerübergreifende Lernbereiche, Fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, Ganztagsschulen, Geschichte, Gesundheitsförderung, Gewaltfreie Schule, Gewaltprävention, Globales Lernen, GSW, Hochbegabtenförderung, individualisierter Unterricht, Individuelle Lernstrategien, Interkulturelle Bildung, Kommunikation im Unterricht, Kommunikationsstrategien, Kommunikationstraining, Kooperation mit außerschulischen Partnern ,Kunst/Werken/Textil, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Lern- und Arbeitstechniken, Medieneinsatz, Medienkompetenz, Musik, Politik-Wirtschaft, Politische Bildung, Professionalisierung der Lehrerrolle, Prävention, Pädagogische Mitarbeiter Mitarbeiterinnen, Qualitätsentwicklung, Religion (ev.), Religion (kath.), Sachunterricht, selbstgesteuertes Lernen, Sonstiges, soziales Lernen, Sprachen, Teamtraining im Klassenzimmer, Technik, Umgang mit Hard- und Software, Umwelt, 0Umwelterziehung, Werte und Normen, Wirtschaft, Medienberatung