Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Umgang mit Unterrichtsstörungen
Nr.
KS 29_11_2013
Kontakt
Dauer
1-2 Tage
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
min. Teilnehmer
8
Kosten
20,00 EUR
Adressaten
- LehrerInnen aller Schulformen
- SchulsozialarbeiterInne
Beschreibung
Unterrichtsstörungen und Konflikte im Schulalltag nehmen zu und belasten alle Beteiligten in hohem Maße, weil sie den „Lehr-Lernprozess beeinträchtigen, unterbrechen oder unmöglich machen“. Sie beeinträchtigen u. U. die schulische Atmosphäre, das Klassenklima, die Beziehung aller Beteiligten – und das Lernen und Lehren. Weil sie so viel Energie fordern, ist eine intensive Auseinandersetzung mit Ihnen unumgänglich, um seine eigene Professionalität im Umgang mit schulischen und Unterrichtskonflikten zu erhöhen
In dieser workshopartig angelegten Veranstaltung, in der die TeilnehmerInnen eigene Erfahrungen und Fallbeispiele mit einbringen, erarbeiten, reflektieren und erproben die TeilnehmerInnen den zielgerichteten Umgang mit Unterrichtsstörungen und -Konflikten, um diese zu reduzieren oder ihnen schon präventiv vorzubeugen.
Das Seminar richtete u.a. den Blick auf die Frage: Was macht Handeln zu einer Unterrichtsstörung? Wie nehme ich persönlich was als Störung war? Neben praktischen Tipps und praxisorientierten verbalen/nonverbalen Interventionsmaßnahmen reflektieren Sie in diesem Seminar auch über mittel und langfristige, proaktive Strategien zur Reduktion der Unterrichtsstörung. Dabei schauen wir auch auf die hinter Störungen stehenden Bedürfnisbefriedungsmechanismen von SchülerInnen und blicken auf uns und unser Verhalten in diesen Konfliktsituationen.
Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen
Umfang: 0,5 - 2 Tage
Trainer: Kristian Seewald, systemischer Coach (ECA),
Kommunikationstrainer, Mediator, Systemischer Aufsteller
(DfGS,i.A.), Sozialtrainer (BIPP) Gymnasiallehrer
Kosten:
Die Kosten für eine schulinterne Fortbildung
liegen bei 85-130 Euro Stundenhonorar, je nach
Gruppengröße, Aufwand und Fahrtdistanz,
sowie 0,3 Cent Fahrtkosten/Kilometer.
Kontakt: POST@COGNOSCIS.DE
In dieser workshopartig angelegten Veranstaltung, in der die TeilnehmerInnen eigene Erfahrungen und Fallbeispiele mit einbringen, erarbeiten, reflektieren und erproben die TeilnehmerInnen den zielgerichteten Umgang mit Unterrichtsstörungen und -Konflikten, um diese zu reduzieren oder ihnen schon präventiv vorzubeugen.
Das Seminar richtete u.a. den Blick auf die Frage: Was macht Handeln zu einer Unterrichtsstörung? Wie nehme ich persönlich was als Störung war? Neben praktischen Tipps und praxisorientierten verbalen/nonverbalen Interventionsmaßnahmen reflektieren Sie in diesem Seminar auch über mittel und langfristige, proaktive Strategien zur Reduktion der Unterrichtsstörung. Dabei schauen wir auch auf die hinter Störungen stehenden Bedürfnisbefriedungsmechanismen von SchülerInnen und blicken auf uns und unser Verhalten in diesen Konfliktsituationen.
Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen
Umfang: 0,5 - 2 Tage
Trainer: Kristian Seewald, systemischer Coach (ECA),
Kommunikationstrainer, Mediator, Systemischer Aufsteller
(DfGS,i.A.), Sozialtrainer (BIPP) Gymnasiallehrer
Kosten:
Die Kosten für eine schulinterne Fortbildung
liegen bei 85-130 Euro Stundenhonorar, je nach
Gruppengröße, Aufwand und Fahrtdistanz,
sowie 0,3 Cent Fahrtkosten/Kilometer.
Kontakt: POST@COGNOSCIS.DE
Ort
Alter Kreistagssaal Celle, Celle Bildungszentrum Gifhorn, Gifhorn Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V., Wolfenbüttel COGNOSCIS.DE, Oldenburg (Oldenburg) (Treffpunkt)DIZ Emslandlager, Papenburg (Treffpunkt)Innenstadt Braunschweig, Braunschweig (Treffpunkt)Landkreis Peine, Konferenzraum, Peine (Treffpunkt)Niedersächsische Landesschulbehörde, Göttingen (Treffpunkt)Oberharzer Jungenheim, Clausthal-Zellerfeld (Treffpunkt)Zollhaus Leer, Kulturzentrum, Leer (Ostfriesland) (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
COGNOSCIS.DE COACHING - TRAINING - MEDIATIONi
verantwortlich