Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot„Bloß kein Minus… lieber plus!“Informationsabend zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie
Nr.
IML-INFO01
Dauer
k.A.
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, betroffene Eltern, Erzieher, Multiplikatoren
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Abrufangebot
Beschreibung
„Rechenschwäche – Die Qual mit der Zahl“
Vortrag zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie mit anschließender Diskussion

Eine Rechenschwäche bleibt oft jahrelang unerkannt. Schwache Leistungen beim Rechnen werden oft auf Faulheit zurückgeführt und „mehr Üben“ wird angeraten. Häufig wird auch gehofft, dass sich die Schwierigkeiten „noch auswachsen“. Doch wenn grundlegende Verständnisdefizite vorliegen, kann vermehrtes Üben und großer Fleiß diese Lücken nicht dauerhaft füllen – denn Üben kann das Verstehen nicht ersetzen.

Je komplexer die Anforderungen werden, desto aufwändiger wird die Kompensation durch Auswendiglernen von Merkregeln – und Schulerfolge stellen sich zumeist doch nicht ein. Ständige Misserfolgserlebnisse trotz intensiver Anstrengungen führen zu Frustration und einer Ablehnung des Fachs Mathe oder der Schule ganz allgemein.

Im Alltag machen sich die Verständnisdefizite ebenso bemerkbar: Der Umgang mit Geld und Uhrzeiten fällt schwer und die „peinlichen“ Schwierigkeiten fallen anderen auf. Für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder drohen so oft erhebliche Beeinträchtigungen von Schulverweigerung bis zu psychosomatischen Erkrankungen.

Der Vortrag ist als eine Einführung in die Thematik Dyskalkulie zu verstehen. Anhand von Beispielen aus unserer Arbeit mit rechenschwachen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden Einblicke in die Problematik Rechenschwäche gegeben und Wege zu ihrer Überwindung aufgezeigt. Folgende Themen werden im Vortrag angesprochen:

  – Was ist Rechenschwäche/Dyskalkulie?
  – Woran scheitern rechenschwache Kinder?
  – Sind rechenschwache Kinder faul oder dumm?
  – Teufelskreis Lernstörung
  – psychische Reaktionen der Kinder
  – Wie muss Hilfe für rechenschwache Kinder aussehen?

Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion und für Nachfragen. Ein Büchertisch bietet Vorschläge für die inhaltliche Weiterarbeit am Thema an.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium Sek I,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Schulkindergarten

Veranstalter
Institut für Mathematisches Lernen Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Michael Wehrmann (Leitung)
Zielsetzung
Einführung ind die Thematik Rechenschwäche/Dyskalkulie anhand von praktischen Beispielen. Besprechung von Diagnosik- und Fördermaßnahmen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln