Oft fällt es uns schwer, zu verstehen, warum Schüler_innen auf eine bestimmte Weise handeln oder reagieren. In der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21, Autismusspektrum oder anderen Formen der Neurodiversität stoßen wir immer wieder auf Herausforderungen und können das Handeln unserer Schüler_innen nicht nachvollziehen. Jede Handlung ist jedoch sinnvoll und verfolgt ein Ziel – unabhängig davon, ob die Handlung dafür angemessen ist oder nicht.
Ohne ein grundlegendes Verständnis für ihre Handlungen, sind unsere pädagogischen Ansätze daher unpassend für die Problemlage und Handlungsmotivation unserer Schüler_innen. So sind unsere Ansätze nicht nachhaltig wirksam. Wir bringen also viel Zeit und Energie auf, ohne dabei den erwünschten Effekt einer Förderung zu erzielen.
Wir fühlen uns daher teilweise hilflos, überfordert, frustriert und wissen nicht, wie wir unsere Unterrichtsmethoden und unseren Umgang mit den Schüler_innen anpassen sollen, um sie optimal zu unterstützen.
Ein hilfreicher Lösungsansatz ist hier die systemische Syndromanalyse von André Zimpel. Vergleichbar mit den beeindruckenden Fallgeschichten des New Yorker Neuropsychologen Oliver Sacks betrachten wir die individuellen (Lern-)Voraussetzungen unserer Schüler_innen unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Aufmerksamkeitsforschung, sozio-kultureller und psychologischer Faktoren.
Wir betrachten die Kompetenzen und Lösungsstrategien unserer Schüler_innen, so dass wir eine pädagogische Praxis entwickeln, die auf den individuellen Stärken und Ressourcen aufbaut. So entwickeln wir passende, fördernde pädagogische Angebote, um unsere Schüler_innen optimal zu stärken und in der Entwicklung zu unterstützen.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Syndromanalyse, wenden Sie diese in Bezug auf ein_e Schüler_in aus ihrem Unterrichtsalltag an und entwickeln sowohl individuell als auch kollaborativ in Kleingruppen entsprechende evidenzbasierte pädagogische Hypothesen und Interventionen. Anschließend setzen sie diese in der Praxisphase in ihrem Schulalltag um. Die Kursleitung steht dabei jederzeit als Ansprechperson unterstützen zur Seite.
Zur Referentin:
Neela Gerken - Studium der Sonderpädagogik mit intensivem Projektstudium bei André Zimpel
1. und 2. Staatsexamen Sonderpädagogik auf Lehramt. Förderschwerpunkte geistige Entwicklung; emotional-soziale Entwicklung.
Klassenleitung, Unterrichtserfahrung an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert. Sie richtet sich primär an Lehrkräfte der öffentlichen allgemeinbildenden und Berufsschulen sowie an die zum Dienst an Ersatzschulen nach §§ 152 und 155 NSchG beurlaubten Lehrkräfte, der öffentlichen Schulen und an die Ausbilderinnen und Ausbilder der Studienseminare auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Osnabrück sowie des Landkreises Osnabrück. Von den genannten Personengruppen wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Reisekosten können auf Antrag übernommen werden (Näheres zu Kostenerstattungen unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593); Reisekostenanträge sind innerhalb der Ausschlussfrist über das KOS einzureichen.
Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für die übrigen Lehrkräfte niedersächsischer Schulen in freier bzw. privater Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit, es kann eine Teilnahmegebühr erhoben werden; Reisekosten können in diesem Fall nicht übernommen werden.
-------------
Allgemeine Hinweise:
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Die Teilnehmenden erweitern ihre Fähigkeiten in der kompetenzorientierten Diagnostik
... Stellen evidenzbasiert Hypothesen über das Verhalten ihrer Schüler*innen auf
... Planen auf dieser Basis Interventionen
... Setzen die geplanten Interventionen um
... Sie reflektieren ihre Hypothesen und Interventionen nach einer Praxisphase im Schulalltag