Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

QUIS-Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule - Wilhelm-Busch-Schule, Bohmte
Nr.
KOS.2349.220
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
QuiS Tag 1: 04.12.2023-04.12.2023, 09:00 - 17:00
QuiS Tag 2: 05.12.2023-05.12.2023, 08:00 - 16:00
Anmeldeschluss
27.11.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Kollegium und pädagogische Mitarbeiter der Wilhelm-Busch-Schule-Schule in Bohmte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
QuiS Fortbildungsreihe an der Wilhelm-Busch-Schule. Zweitägige Veranstaltung (04.12. von 09:00 - 17:00 Uhr und 05.12. von 08:00-16:00 Uhr)

Inhalt:
Qualitätsbereich 1: Grundlagen der Inklusion

Fachwissenschaftliche Kenntnisse:
• „Confusion about Inclusion“ - Erarbeitung eines (internationalen) „erweiterten“ Inklusionsbegriffs.
• Was bedeutet Bildung in inklusiven Lehr-Lernsettings? Erarbeitung eines (inklusiven) Bildungsbegriffs.
• Grundlagen, Widersprüche und Perspektiven einer inklusiven Bildung.
• Bedeutung von pädagogischen Beziehungen für die kognitive, soziale und emotionale
Entwicklung sowie die Sozialisation von Heranwachsenden.
Rechtliche Kenntnisse:
• UN-Behindertenrechtskonvention
• Rechtliche Grundlagen in Niedersachsen (Schulgesetz, Erlasse, Verordnungen)

Qualitätsbereich 2: Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Gestaltung von pädagogischen Beziehungen in heterogenen Gruppen:
• Soziales Lernen und demokratisches Handeln
Umgang mit Unterrichtsstörungen bzw. Prävention von Unterrichtsstörungen in heterogenen
Lerngruppen:
• Dimensionen des Classroom Management

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist somit kostenfrei.

-------------
Allgemeine Hinweise:
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

Oberschule Sek I

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Antje Deeken (Leitung)
Dipl. Päd. Birgitta Maria Krämer
Helge Kujas
Zielsetzung
• Die Teilnehmenden lernen das Curriculum inklusive Schule kennen.
Fachwissenschaftliche Kenntnisse:
• Die Teilnehmenden kennen und verstehen die Bedeutung des „erweiterten“ Inklusionsbegriffs.
• Die Lehrkräfte überprüfen kritisch ihre eigenen Einstellungen sowie Überzeugungen in Bezug
auf eine inklusive Schule (professionelle Selbstreflexion).
• Die Teilnehmenden nehmen ihre eigenen Ressourcen wahr und setzen sie zur Gestaltung
inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken in ihrem pädagogischen Alltag ein.
• Die Teilnehmenden nehmen sich selbst als ein Teil einer diversen Schulgemeinschaft wahr.
Pädagogische Vielfalt:
• Die Teilnehmenden erkennen Heterogenität an, wertschätzen und nutzen sie.
Rechtliche Kenntnisse:
• Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen sowie die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
in Niedersachsen uns setzten ihre Kenntnisse zielorientiert zur optimalen
Unterstützung aller Lernenden.
Gestaltung von pädagogischen Beziehungen in heterogenen Gruppen:
• Die Teilnehmenden fördern das Miteinander innerhalb der Lerngemeinschaft. Sie erarbeiten
Strukturen, die die soziale Entwicklung und das soziale Miteinander innerhalb der
Lerngemeinschaft fördern.
Umgang mit Unterrichtsstörungen bzw. Prävention von Unterrichtsstörungen in heterogenen
Lerngruppen:
• Lehrpersonen kennen die Dimensionen des Classroom Managements und gestalten sie
zielorientiert.
Kompetenz
  • folgt noch
Inhalte
  • folgt noch

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln