Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung / Physik: Astronomie und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Nr.
KBS409530
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
29.02.2024 , 15:00 Uhr
Ende
29.02.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
28.01.2024
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
79,00 €
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende an Schulen in sozialer Verantwortung in Niedersachsen, insbesondere für BNE-Beauftragte.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Lehrerfortbildung „Astronomie und BNE“ ist eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende, insbesondere für BNE-Beauftragte. Sie erschließt Potentiale astronomischer und globaler Themen für das bildungspolitische Schwerpunktthema BNE. Mit dem Runderlass vom 1. März 2021 sind allgemein- und berufsbildende Schulen verpflichtet, BNE in ihren schuleigenen Arbeitsplänen zu verankern, für das die Fortbildung Impulse gibt.

Nach einem kurzen theoretischen Input zu BNE und den zugrundeliegenden 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen wird entlang des Workshops „Die einzigartige Erde“ für Schulklassen ab 5. Klasse gezeigt, wie sich Inhalte naturwissenschaftlicher KCs mit Inhalten gesellschaftlicher Fächer verknüpfen lassen. Praktische Beispiele geben darüber hinaus Impulse, wie sich „Gestaltungskompetenz“ im Sinne des Globalen Lernens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern lässt.

Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach der Fortbildung astronomische Grundlagen, Meilensteine der Erdentstehung und die Gründe für die Einzigartigkeit unseres Heimatplanetens kennen, dass sie die Grundlagen von BNE und Anknüpfungspunkte an die Fachcurricula kennen und dass sie wissen, wie mit Hilfe der o.g. Themen Gestaltungskompetenz gefördert werden kann.

Die Teilnahmekosten in Höhe von 79,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.


Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

beliebig,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Julia Lanz-Kröchert (Leitung)
Zielsetzung
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach der Fortbildung astronomische Grundlagen, Meilensteine der Erdentstehung und die Gründe für die Einzigartigkeit unseres Heimatplanetens kennen, dass sie die Grundlagen von BNE und Anknüpfungspunkte an die Fachcurricula kennen und dass sie wissen, wie mit Hilfe der o.g. Themen Gestaltungskompetenz gefördert werden kann.
Kompetenz
  • - Umsetzung astronomischer Inhalte und BNE im Schulalltag
Inhalte
  • - astronomische Grundlagen
  • - BNE Grundlagen
  • - Workshop "Die Einzigartigkeit der Erde"
  • - praktische Impulse für den Unterricht und Schulalltag

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln