Lions Quest - Erwachsen werden - Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz
Beschreibung
Lehrkräfte, insbesondere Klassenlehrkräfte, sind gefordert, neben dem Fachunterricht auch das soziale und emotionale Lernen der Schüler*innen zu fördern. Die Sozialkompetenz des einzelnen Jugendlichen, wie auch die Gruppendynamik in der Klasse soll positiv entwickelt werden. Aber wie macht man das? Wie lässt sich das theoretische Wissen über Gruppenentwicklung und Pädagogik aus Studium und Referendariat im Schulalltag in konkrete Übungen fassen?
Lions Quest bietet ein bewährtes, seit mehreren Jahrzehnten erprobtes und weiterentwickeltes Programm zum Sozialkompetenztraining mit Schulklassen. Systematisch aufbauend werden Selbstwahrnehmung, Selbstmanagement, Beziehungsmanagement, verantwortungsvolle Entscheidungen und soziales Bewusstsein der Schüler*innen trainiert. Die Klassenlehrkräfte bekommen mit den vorgeschlagenen Übungen zugleich das Handwerkzeug zur Bildung einer guten Klassengemeinschaft.
Es handelt sich bei Lions Quest um ein sogenanntes unspezifisches Präventionsprogramm, d.h. es werden in der Breite soziale Fähigkeiten, gemeinsame Werte und persönliche Resilienz gefördert, die letztlich die Jugendlichen befähigen, eigene Emotionen zu kontrollieren und Gruppendruck zu widerstehen. Damit ist Lions Quest ein wichtiger Baustein zur Aggressions- und Suchtprävention. Jedoch ist Lions Quest kein therapeutischer Ansatz und auch kein Interventionsprogramm in akuten Mobbingsituationen,sondern ein Präventionsprogramm, das durch das gruppenorientierte Training der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit ein positives Lernklima und eine Haltung gegenseitiger Wertschätzung fördert.
Ausgehend von sogenannten „Energizern“, spielerischen, oft bewegungsorientierten Übungen für den Einstieg, bietet Lions Quest insgesamt 66 fertig ausgearbeitete Trainingseinheiten im Umfang von jeweils 1-2 Unterrichtsstunden, mit Übungsphasen, verschiedenen Alternativübungen und abschließenden Reflexionsfragen.
Das Programm lässt sich erfolgreich in den Jahrgangsstufen 5-8 in allen Schulformen einsetzen. Optimal ist eine wöchentliche Klassenlehrerstunde zur systematischen Durchführung, jedoch lassen sich die Einheiten oder sogar einzelne Elemente daraus auch im Fachunterricht verwenden.
In der Fortbildung werden die Grundlagen von Lions Quest vorgestellt und geübt, dann bereiten die Teilnehmer*innen in Gruppenarbeit einige der zentralen Einheiten vor und führen diese mit der Seminargruppe durch. So wird schon im Seminar die wertschätzende Grundhaltung von Lions Quest am Praxisbeispiel trainiert.
Jeder Teilnehmer erhält einen Ordner mit dem umfangreichen Lions Quest-Material, der die pädagogischen Grundlagen, alle 66 Trainingseinheiten mit Kopiervorlagen sowie eine Sammlung von Energizern enthält. Über einen persönlichen Code ist im Anschluss auch der Online-Zugriff auf das gesamte Material möglich. (Es handelt sich beim LQ-Ordner um die 2021 aktualisierte 5. Auflage)
Das hier angebotene Einführungsseminar als „Baustein A“ kann bei Interesse ergänzt werden durch eine weiterführende Praxisbegleitung, für die erfahrene Lions Quest-Moderator*innen in die Schulen vor Ort kommen und bei der Durchführung des Programms wie auch der Implementierung auf Schulebene helfen und beraten. Dieser „Baustein B“ kann von den Schulen durch eine B&U-Anfrage bei den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung angefordert werden.
Termine: Do., 07.03. und Freitag 08.03.2024 von 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa., 09.03.2024. von 9:00 bis 15:00 Uhr.