KOSTEN: 68,-- € bis 88,-- € p. P., je nach Teilnehmendenzahl, inkl. Verpflegung.
(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)
***************************************************************************************
Die Welt ist im Wandel und wir stehen vor großen Herausforderungen. Hierzu zählen beispielsweise der Klimawandel und die fortschreitende Globalisierung. Wir brauchen zukunftsfähiges und transformatives Denken und Handeln, um diesen zu begegnen. Das Lernen für die Zukunft vermittelt über Faktenwissen hinaus Fähigkeiten und Werte, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen sollen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Die Inhalte der Veranstaltung sollen Impulse sein, die die Teilnehmenden dabei unterstützen und inspirieren, die Thematik weiter in den Unterricht und die Schulkultur hineinzubringen. Es werden Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Kontexten Kurzvorträge halten. Anschließend ist ein freier Austausch vorgesehen, um vertiefende Informationen zu bekommen und Kontakte zu knüpfen. Hinzu kommen konkrete Unterrichtsideen, die die Teilnehmenden 'mitnehmen' können.
Kurzvorträge:
FREI DAY
'Auf die Softskills kommt es an!' - Projektunterricht mit dem Unterrichtsformat FREI DAY im Stundenplan verankern.
Referent: Andreas Dammert (Didaktische Leitung OBS Fredenbeck)
'Alles BNE, oder was?' - Wie das Projekt/Netzwerk "Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule und Europa" (INA/USE) mehr Anerkennung und Verbindlichkeit für laufende BNE-Projekte bietet, Austausch mit anderen Schulen fördert, zusätzliche Ressourcen aufzeigt und dabei hilft, BNE im Schulleben und im Schulprogramm zu verankern.
Referentin: Sonja Kühn-Benthack (Regionalkoordination LG, Internationale Nachhaltigkeitsschulen/Umweltschule in Europa)
'Der Nachhaltigkeitsweg in der Wingst - BNE fängt im Kleinen an'
Wie kann sich Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in der Schule entwickeln?
Referentin: Sabine Cordes (Schulleitung GS am Wingster Wald)
'Laut…Stark gegen Rechts! – Stimmen stärken, Vorurteile brechen'
Argumentationskompetenz gegen Rechts - ein Angebot für Schülerinnen und Schüler
Referentin: Haja Shili (Jugendbildungsreferentin)
'Future Skills' - Welche Kompetenzen brauchen die Lernenden für die Zukunft? Wie kann Schule diese fördern? - Öffnen wir unseren Blick!
Referent: Timm Wallott (Fachberater für Unterrichtsqualität)
'Stichlingskataster – Ein Citizen Science Projekt'
Wissenschaftliches Forschen wird direkt vor der Haustür von Schulen erlebbar gemacht
Referent*in: Mitarbeiter*in Natureum Niederelbe und Elbe-Küsten-Park
Veranstaltungsleitung/Moderation:
Timm Wallott (FBUQ, RLSB Lüneburg)
Regina Steinborn (FBUQ, RLSB Lüneburg)
_________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/