Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Sprache im Alltag und Fach - Fachunterricht in Sek 1 / Sek 2 sprachsensibel planen und durchführen
Nr.
KAUR.407.039
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Sprache im Alltag und Fach: 12.02.2024-22.04.2024, 15:00 - 17:00
Teil 1: 12.02.2024-12.02.2024, 15:00 - 17:00
Teil 2: 11.03.2024-11.03.2024, 15:00 - 17:00
Teil 3: 22.04.2024-22.04.2024, 15:00 - 17:00
Anmeldeschluss
22.01.2024
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte der u.g. Schulformen (Jg. 5-13) sowie anderweitige Interessierte
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
  • Blended Learning
Beschreibung
Diese dreiteilige Fortbildungsreihe (3 Module) ist darauf ausgerichtet, Lehrkräfte zu schulen, den eigenen (Fach-)Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen.
Die Referentinnen verfügen über jahrelange Erfahrungen sowohl in der schulischen Unterrichts-, als auch Fortbildungspraxis und möchten Grundlagen sprachsensiblen Unterrichts vermitteln sowie den Austausch über die Planung und die Gestaltung von sprachsensiblem Fachunterricht ermöglichen. Dabei sollen auch methodische Anregungen für die Praxis gegeben werden.

Die Fortbildung ist als Blended-Learning-Angebot konzipiert und umfasst drei Online-Termine. Daneben wird zwischen den Terminen Zeit für das eigene Be- und Erarbeiten der entsprechenden BiSS-Transfer-Modulbausteine gegeben, die je nach eigener Schwerpunktsetzung der Teilnehmenden individuell bearbeitet werden können; der Bezug zur eigenen Unterrichtspraxis soll dabei besonders fokussiert werden.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Gymnasium,

Hauptschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Victoria Dahling
Alexandra Marsall (Leitung)
Liliana Sinkevic-Kuhlmann
Zielsetzung
Das Angebot ist darauf ausgerichtet, sprachsensiblen Unterricht zu planen und Tipps für die praktische Durchführung zu geben. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit sich über praktische Beispiele auszutauschen und praxisorientierte Anregungen zu geben / zu erhalten.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen werden für die Grundlagen von sprachsensiblem Fachunterricht sensibilisiert.
  • Sie sind dazu in der Lage, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
  • Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmer*innen über wesentliche Grundlagen und Inhalte sprachsensiblen Fachunterrichts aus.
Inhalte
  • In den Veranstaltungen werden Grundlagen der sprachsensiblen Gestaltung von Schulunterricht erarbeitet. Fokussiert wird der eigene Unterricht der Teilnehmenden sowohl hinsichtlich der Planung als auch der Durchführung.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln