Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Vielfalt* kurz erklärt – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (Online)
Nr.
ON-KBED24.02.033
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 10.01.2024-11.01.2024, 15:00 - 18:30
Anfang
10.01.2024 , 15:00 Uhr
Ende
11.01.2024 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
17.12.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
7
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
22,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
„Vielfalt* kurz erklärt“ ist das Basismodul der mehrmoduligen Fortbildungsreihe Vielfalt.Kompetent.Lehren. Die Vertiefungsmodule „Unterricht vielfältig gestalten“ sowie „Schule vielfaltsoffen gestalten“ bieten die Möglichkeit der weiterführenden Auseinandersetzung.

Die Veranstaltung wird von der Akademie Waldschlösschen im Kompetenznetzwerk zum Abbau von Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen

Queere Lebensrealitäten werden in Schule häufig wenig explizit behandelt. Dabei wird eine Wissensvermittlung für Schüler*innen dringend gebracht: Nicht nur um mögliche Vorurteile und Unsicherheiten rund um die Themen geschlechtliche, sexuelle und romantische Vielfalt abzubauen, sondern auch um ein angenehmes Lernklima für queere Schüler*innen zu ermöglichen.

Inhalt der Fortbildung ist, ein fundiertes Basiswissen rund um queere Vielfalt zu vermitteln. In der Onlinefortbildung werden Grundbegriffe vermittelt, Lebensrealitäten von queeren Schüler*innen anhand einschlägiger Studienergebnisse dargelegt und über rechtliche Rahmenbedingungen einer queersensiblen Pädagogik aufgeklärt.

Methodisch ist die Fortbildung praxisnah angelegt, eine aktive Beteiligung der Teilnehmenden wird angestrebt und die Vermittlung der Inhalte erfolgt kollegial zugewandt.

Für die Teilnahme ist ein Computer mit einer stabilen Internetverbindung, einer Kamera und Mikro/ Headset sowie Lautsprecher/ Kopfhörer notwendig.

Referentin:
Madalina Sundh:
Schulpastorin, Referentin im KompetenzTeam Vielfalt*
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Madalina Sundh (Leitung)
Zielsetzung
Methodisch abwechslungsreich und praxisorientiert vermittelt die Fortbildung allgemeine Grundlagen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und reflektiert seine Relevanz im Schulalltag. Ziel ist, sich praxisbezogen dem Thema zu nähern und faktenbasiert ebenso Wissen wie erste Handlungsansätze zu erhalten. Die Themen sind:
- Klärung der Begrifflichkeiten und des Themenfeldes
- Situation von queeren Jugendlichen in Schule, auch anhand von Studienergebnissen
- rechtliche Situation und der pädagogische Auftrag
- Handlungstipps für eine vielfaltsoffene und diskriminierungssensible Schule
Kompetenz
  • Begrifflichkeiten rund um sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt
  • Queersensible Haltung in der pädagogischen Arbeitspraxis
  • Wissen um die Lebensrealität queere Schüler*innen
  • Wissen um Rechtliche Rahmenbedingungen
Inhalte
  • Vermittlung von Wissen rund um den Themenkomplex sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt
  • Lebensrealität queere Schüler*innen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln