Viele Lerninhalte sind nicht an den Innenraum gebunden. Sie lassen sich oft am realen Ort schülerzentrierter und handlungsorientierter umsetzen. Lernorte draußen sind nicht nur für den Sachunterricht, sondern auch für viele weitere Fächer, so auch für Mathematik bestens geeignet. Gerade für den sehr kognitiv geprägten Mathematikunterricht lassen sich hier wichtige inhaltliche Impulse im Sinne einer Alltagsorientierung und der Schulung von Grundvorstellungen setzen und die Neugier anregen, im Alltag öfter einmal „durch die Mathebrille zu schauen“.
Das Konzept, Mathematik im Freien zu unterrichten, basiert auf einem aktiv-entdeckendem, selbstgesteuertem und sozialen Lernen als Grundideen für den Unterricht aus und knüpft somit an den Zielen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) an. Mathematische Inhalte werden kompetenzorientiert und multiperspektivisch im Sinne einer Adressierung aller mathematischen Inhaltsbereiche des KMM vermittelt. Die individuelle Ausgestaltung variiert je nach Schulform und Schulstandort.
Der Unterricht im Freien ist dabei Teil der Unterrichtsarbeit und verfolgt neben fachlichen auch soziale und motivationale Lernziele. Mathematik im Freien kann dabei in verschiedenen Phasen der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem mathematischen Lerngegenstand eingebunden werden und ermöglicht oftmals ein fächerverbindendes und fachübergreifendes Lernen.
BITTE MITBRINGEN: Die Teilnehmenden benötigen während der Fortbildung ein kleines Sitzkissen für draußen, Schreibunterlage und Schreibzeug und wetterangepasste Kleidung
Referenten:
Cathleen Heil: Leuphana Universität, Institut für Mathematik und ihre Didaktik, Weiterbildung zur Erlebnispädagogin.
www.mathe-draussen.de
Johannes Plotzki: Naturpädagoge (Naturschule Deutschland e.V.)
www.draussenschule.de
Da die Mittelzuweisungen für die regionalen Fortbildungen durch das Kultusministerium für das Jahr 2024 noch nicht vorliegen, fallen unter Umständen Teilnahmegebühren für diese Veranstaltung an.
Auch die Reisekosten der Teilnehmer können ohne Mittelzusage nicht aus Landesmitteln erstattet werden und müssen ggf. aus dem Schulbudget gezahlt werden.
Weitere thematische Empfehlungen:
Mathematik „Wie dreht man das im Kopf?“ - Raumvorstellung vielfältig und inklusiv unterrichten
KLG.1024.062
Am 07.03.2024 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Leuphana Universität Lüneburg
Weitere Informationen und der Link zur Online-Meldung:
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142605
********************************************************************
Mathematik - „Wo sind wir eigentlich?“ - mit Karten und Plänen im Mathematikunterricht arbeiten
KLG. 1624.058
Am 17.04.2024 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Leuphana Universität Lüneburg
Weitere Informationen und der Link zur Online-Meldung:
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142571
Bei Interesse melden Sie sich bitte über den entsprechenden Link an.
WICHTIGE HINWEISE:
Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstattet, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n
Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg “ akzeptieren.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf