Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mathematik - „Wo sind wir eigentlich?“ - mit Karten und Plänen im Mathematikunterricht arbeiten
Nr.
KLG.1624.058
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
17.04.2024 , 09:30 Uhr
Ende
17.04.2024 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
03.04.2024
max. Teilnehmende
24
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Personal - Weiteres entnehmen Sie den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Workshop
Beschreibung
Die Arbeit mit Karten im Mathematikunterricht liefert wunderbare Ansatzpunkte für motiviertes, selbstgesteuertes und bewegtes Lernen unter freiem Himmel sowie für fächerübergreifende Projekte. „Karten“ können aber auch als genuin mathematischer Lerngegenstand begriffen werden und können beispielsweise die räumlichen Fähigkeiten von Kindern verbessern.

Im Rahmen der Fortbildung schauen wir aus theoretischer Perspektive auf die Frage, warum Karten und Kartenlesen essentielle Inhalte des Geometrieunterrichts sein sollten, welche kognitiven Herausforderungen Kinder bewältigen müssen um Karten zu lesen und welche Typen von Aufgaben zum Kartenlesen es gibt.

Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt aber auf der Erprobung von Lernsettings zum Kartenlesen um Herausforderungen und Potentiale wahrzunehmen und zu reflektieren. Dabei kann gemeinsam diskutiert werden, wie sich die Arbeit mit Karten im Klassenraum und draußen auf dem Schulhof oder der Stadt lernförderlich verbinden lässt. Anschließend sollen eigene Ideen für den Unterricht entwickelt werden. Am Ende des Tages gehen die Teilnehmenden mit einem Grobkonzept nach Hause, wie sich beispielsweise „Kartenforscher:innentage“ von Klasse 2 bis 4 motivierend gestalten lassen.

Die Fortbildung verschränkt die Elemente theoretischer Wissensaufbau, Erlebnis & Erfahrung, Reflexion und Konzeption.

WICHTIG: Wir werden viel draußen sein – bitte unbedingt wetterfeste Kleidung einpacken!



Referenten:
Cathleen Heil: Leuphana Universität, Institut für Mathematik und ihre Didaktik, Weiterbildung zur Erlebnispädagogin. www.mathe-draussen.de


Da die Mittelzuweisungen für die regionalen Fortbildungen durch das Kultusministerium für das Jahr 2024 noch nicht vorliegen, fallen unter Umständen Teilnahmegebühren für diese Veranstaltung an.
Auch die Reisekosten der Teilnehmer können ohne Mittelzusage nicht aus Landesmitteln erstattet werden und müssen ggf. aus dem Schulbudget gezahlt werden.


Weitere thematische Empfehlungen:

Mathematik „Wie dreht man das im Kopf?“ - Raumvorstellung vielfältig und inklusiv unterrichten
KLG.1024.062
Am 07.03.2024 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Leuphana Universität Lüneburg
Weitere Informationen und der Link zur Online-Meldung:
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142605
********************************************************************

Draußenschule - Mathematik draußen unterrichten
KLG.1624.059
Am 18.04.2024 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Leuphana Universität Lüneburg
Weitere Informationen und der Link zur Online-Meldung:
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142577

Bei Interesse melden Sie sich bitte über den entsprechenden Link an.



WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.

Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstattet, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n

Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.
Teilnahmebedingungen

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg “ akzeptieren.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

Förderschule,

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Cathleen Heil (Leitung)
Zielsetzung
Warum hat Kartenlesen etwas mit räumlichem Denken zu tun? Welche räumlichen Beziehungen müssen Kinder verstehen – insbesondere bei Bewegung im Raum? Wie lassen sich Schatzsuchen gestalten, die verschiedene räumlich-geometrische Anforderungen involvieren? Wie lassen sich Lerngelegenheiten schaffen, die insbesondere die Kommunikation und Kooperation zwischen den Kindern fordern? Wie kann ich nach dem Unterricht im Freien mit Karten im Klassenraum weiterarbeiten?
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden: - Verstehen, inwiefern Karten als genuiner Lerngegenstand des Mathematikunterrichts zu verstehen sind.
  • - Beschreiben den Zusammenhang zwischen den Fähigkeiten, räumlich zu denken und den Fähigkeiten, sich mit einer Karte zu orientieren
  • - Beschreiben, welche kognitiv-konzeptuellen Herausforderungen hinter dem Lesen von Karten stecken
  • - Erklären, welche Aufgabentypen es beim Kartenlesen gibt und ordnen verschiedene Übungen zum Umgang mit der Karte zu
  • - Reflektieren eigene Herausforderungen beim Lösen von Selbstlokalisations- und Navigationsaufgaben den Fähigkeiten, räumlich zu denken und den Fähigkeiten, sich mit einer Karte zu orientieren
Inhalte
  • In der Fortbildung erarbeiten wir gemeinsam, wie sich vielfältige Lernanlässe mit Karten im Mathematikunterricht gestalten lassen – drinnen wie draußen!
  • Theoretische und empirische Perspektiven auf das Thema runden den Tag ab.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln