Das allgemeingültig passende Konzept für Schulsozialarbeit gibt es nicht. Damit Schulsozialarbeit gut funktionieren kann, ist die Orientierung am Erlass und an den jeweiligen Rahmenbedingungen der Schule und der Schüler_innen ebenso wichtig, wie die Einbindung von eigenen individuellen Fähigkeiten und Stärken der Schulsozialarbeiter_innen.
Ziel dieser Online-Veranstaltungsreihe ist das Erkennen eigener Stärken und Prioritäten, um diese in die von Ihnen gestaltete Schulsozialarbeit einfließen zu lassen. Sie entwickeln während dieser Online Seminarreihe ihre eigene Zielsetzung und erarbeiten die dazugehörigen Schritte zur bestmöglichen Umsetzung. Dazu gehört auch die Überzeugung anderer von Ihren konzeptionellen Vorstellungen.
Diese Schritte werden Sie in den sieben Modulen erarbeiten:
• Selbst- und Fremdverständnis von Schulsozialarbeit
• Eigene individuelle Stärken
• Vision der Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule
• Priorisierung und Zielformulierung
• Konkretisierung und Handlungsplanung
• Ressourcen klären und Profiteure verorten
• Hindernisse beseitigen
• Überzeugend kommunizieren in eigener Sache
Technische Ausstattung:
• PC oder Laptop mit Kamera und Mikrophon
• Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
• Ungestörter Arbeitsplatz
Zugang Arbeitsmaterialien
Der Zugangslink zu den Arbeitsmaterialien auf einer verschlüsselten Plattform auf deutschem Server wird vom Kompetenzzentrum einige Tage vor dem Seminar an die Teilnehmenden per Mail versendet.
Veranstaltungstage:
7 Termine à 3 Stunden, jeweils von 8:30-11:30 Uhr
Jeweils von 8:30-11:30 Uhr
Di. 30.04.
Di. 07.05.
Di. 14.05.
Do. 23.05.
Do. 30.05.
Do. 06.06.
Mi. 12.06.
Bettina Melcher, Diplom Pädagogin
0511 2705505 und
melcher@ksw-coach.de
Hier finden Sie weitere Informationen zu mir:
www.ksw-coach.de
Mein neuer Kanal ???? mit Inspirationen, Gedanken und Ankündigungen:
https://t.me/SchulenInDieNeueWelt
instagram unter:
https://www.instagram.com/koerpersprachewirkung/
facebook unter:
https://www.facebook.com/pg/KoerperSpracheWirkung/posts/
Referenzvideos unter:
https://www.youtube.com/channel/UCnEmvyigZe8xCSXVPsmqikA
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593