Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fachtag Diversität / Inklusion: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule und Jugendarbeit
Nr.
KBS409529
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Sozialreferat der Stadt Braunschweig und Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
Anfang
26.02.2024 , 09:30 Uhr
Ende
26.02.2024 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
28.01.2024
max. Teilnehmende
75
min. Teilnehmende
15
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
20,00 €
Adressaten
Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte und Sozialarbeiter:innen in sozialer Verantwortung an niedersächsischen Schulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Der Umgang mit dem Thema Homo- und Bisexualität, Trans*- und Intergeschlechtlichkeit stellt Schulen und Jugendarbeit vor Herausforderungen. Darum ist es für alle in Schulen und anderen pädagogischen Kontexten arbeitenden Menschen wichtig, , sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dabei wollen wir Sie unterstützen: Wie können Sie als Lehrkraft, Schulsozialarbeiter*in oder Schulleitung etwas dazu beitragen, dass lesbische, schwule, bisexuelle, trans* - und intergeschlechtliche (LSBTI*) Schüler*innen die Schule als sicheres Umfeld wahrnehmen können und mehr Akzeptanz erfahren?

Ausgangssituation:
Die Studie des deutschen Jugendinstituts „Coming-out- und dann…?!“ aus 2015 ergab, dass acht von zehn der über 5.000 befragten jugendlichen, mindestens einmal Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität erfahren haben. Bei jungen trans* und genderdiversen Menschen waren es sogar neun von zehn. Die Formen von Diskriminierung sind vielfältig, darunter verletzende Blicke und Bemerkungen, Beschimpfungen, Ausschluss aus sozialen Kontexten, Drohungen oder Umsetzung von Gewalt. Darüber hinaus herrscht in der Belegschaft von Schulen Unsicherheit über den Umgang mit dieser Art von Diskriminierung und auch über den sensiblen Umgang mit queeren Kindern und Jugendlichen.

Ziel:
Wir laden pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter:innen, Lehrkräfte und andere Interessierte zu einem Fachtag in Braunschweig ein, um Fragen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulen zu beantworten. Das Ziel dabei ist, grundlegendes Wissen zum Thema zu vermitteln und praxisnah über Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Jugendliche in der Schule zu sprechen.

Ablauf:
Den Input gibt Juliette Wedl, Projektleitung Koordinierungsstelle Gender und Diversity Studies. In anschließenden Workshop-Phasen gibt es die Möglichkeit, sich mit zwei Schwerpunkten (z.B. Trans*, Inter*, Coming-out, Migration und Queer, LSBTI*-sensible Unterrichtsmethoden) intensiver zu beschäftigen. Außerdem werden lokale Akteur*innen ihre Angebote zum Thema vorstellen (VSE e.V., Queer Teachers, SCHLAU Braunschweig, intergeschlechtliche Menschen e.V., Koordinationsstelle LSBTI* der Stadt Braunschweig, Netzwerk für Gender und Diversity Studies).

Programm (Änderungen vorbehalten):
09:30 Uhr Ankommen und Come together
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Vortrag (Juliette Wedl)
11:45 Uhr Mittagessen
12:30 Uhr Workshop-Phase I
14:00 Uhr World Café - Networking an Infotischen
15:00 Uhr Workshop-Phase II
16:30 Uhr Abschluss und Verabschiedung

WS1. Migration und Queer: Kadir Özdemir
Ca. 39% der Schüler*innen haben laut Mikrozensus einen Migrationshintergrund. In der Behandlung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt findet das jedoch noch keinen Niederschlag. Maßgebend sind nach wie vor die westlichen Vorstellungen darüber. Im Workshop soll thematisiert werden, wie mit den kulturellen Unterschieden im Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bzw. deren Vielfalt umgegangen werden kann, damit alle Schüler*innen sich gesehen fühlen.


WS2. Methoden für den Unterricht: René Pietsch und Gun Overesch (Queer Teachers Braunschweig)
Wie kann ich LGBTI*Q-Themen in meinem Unterricht aufgreifen? Mithilfe des Medienkoffers gibt der Workshop einen Einblick in Material und Methoden für den Einsatz im Fachunterricht in der Sekundarstufe I.Zudem werden wir über Erfahrungen an unseren Schulen berichten, uns austauschen und gemeinsam weitere Anregungen und Ideen sammeln.


WS3. Coming-out begleiten: Vera Beiderbeck (tra*BS)
Das Coming-out bezieht sich auf den Prozess, in dem eine Person ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität öffentlich macht bzw. sich nicht mehr verstecken möchte. In diesem Workshop soll es darum gehen, wie es gelingt Schüler:innen im Coming-out Prozess zu begleiten. Welche Unterstützung benötigen die Schüler:innen, um mit den möglichen Herausforderungen und Schwierigkeiten umzugehen?


WS4. Trans* in der Schule: Jasper Schreiber (SCHLAU Braunschweig)
Wir sind ein ehrenamtliches Aufklärungs- und Bildungsprojekt mit dem Ziel Diskriminierung und Vorurteile abzubauen. Dazu führen wir Workshops in Bildungseinrichtungen durch (vor allem in Schulklassen). Neben den von uns präsentierten Inhalten zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ist uns wichtig, dass die Teilnehmenden Fragen zu queeren Themen anonym stellen können. Neben unseren Workshops für Jugendliche haben wir auch ein Angebot für Lehrkräfte. Im Mittelpunkt dieses Angebots steht das Thema „Trans“. Wir starten mit einem Input zur Begriffsklärung und Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis. Dann gibt esRaum für Fragen aus Ihrem Schulalltag.


WS5. Inter* in der Schule: Ursula Rosen (Intergeschlechtliche Menschen e.V.)
In diesem Workshop werden nach einem Input über die Bedarfe intergeschlechtlicher Kinder konkrete Ideen entwickelt, wie in verschiedenen Schulformen geschlechtliche Vielfalt sichtbar gemacht werden kann.


Die Teilnahmekosten in Höhe von 20,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Auszug: Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat das Land Niedersachsen hier eingestellt:
https://e-forms.niedersachsen.de/formulare/reise_und_umzugskosten_trennungsgeld/

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

beliebig,

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Frank Walter (Leitung)
Workshops

12:30

13:30

14:30

15:30

16:30

WS1

Migration und Queer, Kadir Özdemir

Ca. 39% der Schüler*innen haben laut Mikrozensus einen Migrationshintergrund. In der Behandlung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt findet das jedoch noch keinen Niederschlag. Maßgebend sind nach wie vor die westlichen Vorstellungen darüber. Im Workshop soll thematisiert werden, wie mit den kulturellen Unterschieden im Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bzw. deren Vielfalt umgegangen werden kann, damit alle Schüler*innen sich gesehen fühlen.

WS2

Methoden, René Pietsch und Gun Overesch (Queer Teachers Braunschweig)

Wie kann ich LGBTI*Q-Themen in meinem Unterricht aufgreifen? Mithilfe des Medienkoffers gibt der Workshop einen Einblick in Material und Methoden für den Einsatz im Fachunterricht in der Sekundarstufe I.Zudem werden wir über Erfahrungen an unseren Schulen berichten, uns austauschen und gemeinsam weitere Anregungen und Ideen sammeln.

WS3

Coming-out begleiten, Vera Beiderbeck (tra*BS)

Das Coming-out bezieht sich auf den Prozess, in dem eine Person ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität öffentlich macht bzw. sich nicht mehr verstecken möchte. In diesem Workshop soll es darum gehen, wie es gelingt Schüler:innen im Coming-out Prozess zu begleiten. Welche Unterstützung benötigen die Schüler:innen, um mit den möglichen Herausforderungen und Schwierigkeiten umzugehen?

WS4

Trans* in der Schule, Jasper Schreiber (SCHLAU Braunschweig)

Wir sind ein ehrenamtliches Aufklärungs- und Bildungsprojekt mit dem Ziel Diskriminierung und Vorurteile abzubauen. Dazu führen wir Workshops in Bildungseinrichtungen durch (vor allem in Schulklassen). Neben den von uns präsentierten Inhalten zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ist uns wichtig, dass die Teilnehmenden Fragen zu queeren Themen anonym stellen können.. Neben unseren Workshops für Jugendliche haben wir auch ein Angebot für Lehrkräfte. Im Mittelpunkt dieses Angebots steht das Thema „Trans“. Wir starten mit einem Input zur Begriffsklärung und Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis.. Dann gibt esRaum für Fragen aus Ihrem Schulalltag.

WS5

Inter* in der Schule, Ursula Rosen (Intergeschlechtliche Menschen e.V.)

In diesem Workshop werden nach einem Input über die Bedarfe intergeschlechtlicher Kinder konkrete Ideen entwickelt, wie in verschiedenen Schulformen geschlechtliche Vielfalt sichtbar gemacht werden kann.

WS6

Migration und Queer, Kadir Özdemir

Ca. 39% der Schüler*innen haben laut Mikrozensus einen Migrationshintergrund. In der Behandlung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt findet das jedoch noch keinen Niederschlag. Maßgebend sind nach wie vor die westlichen Vorstellungen darüber. Im Workshop soll thematisiert werden, wie mit den kulturellen Unterschieden im Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bzw. deren Vielfalt umgegangen werden kann, damit alle Schüler*innen sich gesehen fühlen.

WS7

Methoden für den Unterricht, René Pietsch und Gun Overesch (Queer Teachers Braunschweig)

Wie kann ich LGBTI*Q-Themen in meinem Unterricht aufgreifen? Mithilfe des Medienkoffers gibt der Workshop einen Einblick in Material und Methoden für den Einsatz im Fachunterricht in der Sekundarstufe I.Zudem werden wir über Erfahrungen an unseren Schulen berichten, uns austauschen und gemeinsam weitere Anregungen und Ideen sammeln.

WS8

Coming-out begleiten, Vera Beiderbeck (tra*BS)

Das Coming-out bezieht sich auf den Prozess, in dem eine Person ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität öffentlich macht bzw.sich nicht mehr verstecken möchte. In diesem Workshop soll es darum gehen, wie es gelingt Schüler:innen im Coming-out Prozess zu begleiten. Welche Unterstützung benötigen die Schüler:innen, um mit den möglichen Herausforderungen und Schwierigkeiten umzugehen?

WS9

Trans* in der Schule: Jasper Schreiber (SCHLAU Braunschweig)

Wir sind ein ehrenamtliches Aufklärungs- und Bildungsprojekt mit dem Ziel Diskriminierung und Vorurteile abzubauen. Dazu führen wir Workshops in Bildungseinrichtungen durch (vor allem in Schulklassen). Neben den von uns präsentierten Inhalten zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ist uns wichtig, dass die Teilnehmenden Fragen zu queeren Themen anonym stellen können.. Neben unseren Workshops für Jugendliche haben wir auch ein Angebot für Lehrkräfte. Im Mittelpunkt dieses Angebots steht das Thema „Trans“. Wir starten mit einem Input zur Begriffsklärung und Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis. Dann gibt es Raum für Fragen aus Ihrem Schulalltag.

WS10

Inter* in der Schule, Ursula Rosen (Intergeschlechtliche Menschen e.V.)

In diesem Workshop werden nach einem Input über die Bedarfe intergeschlechtlicher Kinder konkrete Ideen entwickelt, wie in verschiedenen Schulformen geschlechtliche Vielfalt sichtbar gemacht werden kann.

Zielsetzung
Wir laden pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter:innen, Lehrkräfte und andere Interessierte zu einem Fachtag in Braunschweig ein, um Fragen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulen zu beantworten. Das Ziel dabei ist, grundlegendes Wissen zum Thema zu erhalten und praxisnah über Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogisches Fachpersonal in der Schule zu sprechen.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • - Grundlegendes Wissen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulen
  • - Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogisches Fachpersonal in der Schule vorstellen

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln