Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusive Diagnostik: Diagnostik im Bereich soziale und emotionale Kompetenzen
Nr.
KGÖ.NLF24.36.01
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
05.09.2024 , 09:00 Uhr
Ende
05.09.2024 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.08.2024
max. Teilnehmende
10
min. Teilnehmende
4
Kosten
kostenlos
Adressaten
Das Webinar richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte sowie an (Schul-)Psycholog*innen. Das Webinar bietet ebenfalls einen guten Einstieg in die Diagnostik im Schulalltag für Einsteiger*innen und allgemein Interessierte.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
In diesem Webinar werden folgende Fragen thematisiert:

Woran erkenne ich, ob ein/e Schüler/in Probleme im sozial-emotionalen Bereich aufweist?
Welche Gründe und Ursachen gibt es?
Welche schulischen Leistungen sind davon (nicht) betroffen?
Welche Möglichkeiten zur Diagnostik gibt es?
Was können Lehrkräfte tun?
Was können Eltern tun?
Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es (Ausblick)?
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Franziska Rosenthal (Leitung)
Zielsetzung
Ihnen werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik im Bereich sozial- emotionaler Kompetenzen vermittelt. Anschließend werden Verfahren betrachtet, die soziale und emotionale Kompetenzen und Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen erheben. Zu jedem Verfahren erhalten Sie eine kurze Einleitung in die erhobenen Konstrukte sowie Hinweise zur Auswertung und Interpretation. Dazu werden Übungen zur Auswertung und Anschauungsmaterial präsentiert. Folgende Verfahren werden besprochen: EKF, EMK 3-6, EMO-KJ, FEEL-KJ, SEKJ, SEN, VSK 3-6.
Kompetenz
  • Kennenlernen diagnostischer Testverfahren für den Bereich sozialer und emotionaler Kompetenzen
Inhalte
  • Sie erhalten einen EInblick, wie Sie mithilfe von standardisierten Testverfahren sozial-emotionale Kompetenzen erkennen und fördern können.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln