Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusive Diagnostik: Überblick zu Intelligenztestverfahren bei Kindern und Jugendlichen
Nr.
KGÖ.NLF24.37.01
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
12.09.2024 , 09:00 Uhr
Ende
12.09.2024 , 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.09.2024
max. Teilnehmende
10
min. Teilnehmende
4
Kosten
kostenlos
Adressaten
Das Webinar richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte sowie an (Schul-)Psycholog*innen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Das Webinar gibt einen Überblick über die Grundlagen der Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen. Nach einer kurzen Darstellung des Störungsbilds bildet die Diagnostik sowie testpsychologische Diagnoseinstrumente den Schwerpunkt des Webinars. Im Rahmen des Webinars werden Testverfahren vorgestellt, die die gesamte Breite und/oder einzelne Bereiche der Intelligenz (unterdurchschnittlich, durchschnittlich, überdurchschnittlich; fluide und/oder kristalline Intelligenz) erfassen.

Behandelte Testverfahren innerhalb des Webinars:

AID-3, BEFKI-Reihe, CFT 1-R, CFT 20-R, IDS-2, KABC-II, PITVA, SON-R 2-8, SON-R 6-40, THINK 1-4, WISC-V, WNV, WPPSI-IV
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Franziska Rosenthal (Leitung)
Zielsetzung
Sie erhalten eine theoretische Einführung zum aktuellen Stand der Intelligenz-Diagnostik sowie einen Überblick und Vergleiche zu Konstrukten, Testaufbau, Module und Interpretation der vorgestellten Testverfahren. Fallbeispiele ermöglichen zum Abschluss einen Einblick in diverse Anwendungsfelder.
Kompetenz
  • Kennenlernen diagnostischer Testverfahren im Bereich Intelligenz (Kinder und Jugendliche)
Inhalte
  • Theoretischer Hintergrund
  • Gegenüberstellung einzelner Testverfahren
  • Überblick und Vergleiche zu: Konstrukten, Testaufbau, Module, Interpretation
  • Fallbeispiele
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln