Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

DeepFake, künstliche Intelligenz und Verifizierungschaos: Wie ist Fact-Checking noch möglich?
Nr.
2023-schulcloudverbund-1214-weitklick
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
14.12.2023 , 15:00 Uhr
Ende
14.12.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
11.12.2023
max. Teilnehmende
7
min. Teilnehmende
3
Kosten
kostenlos
Adressaten
alle Interessierten
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Blended Learning
Beschreibung
(Ein Angebot von "weitklick" in Kooperation mit dem Schulcloud-Verbund)

Inhalt/Beschreibung

Die Veranstaltung hat die maximal mögliche Teilnehmenden-Anzahl erreicht. Über eine Wiederholung dieser Veranstaltung wird nachgedacht.

https://www.weitklick.de/
https://schulcloud-verbund.de/

In den letzten Jahren hat sich gezeigt: Falschinformationen haben einen realen Einfluss auf unsere demokratische Gesellschaft. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße darauf angewiesen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um Ereignisse zu bewerten und eigene Meinungen zu entwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, benötigen Lehrkräfte grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen digitaler Medien, Meinungsbildungsprozesse im Internet sowie die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation. Die rasante Entwicklung KI-gestützter Technologie stellt unsere Gesellschaft in diesem Zusammenhang vor weitere große Herausforderungen. Ist Fact-Checking - also die Überprüfung von Fakten und Tatsachen in Bild-/Tonmaterial, Nachrichten oder Berichten - hinsichtlich immer ausgeklügelteren technischen Verschleierungsmöglichkeit?en überhaupt noch möglich? Welche Strategien können helfen, (Deep) Fakes zu entlarven?

INHALTE DER VERANSTALTUNG:

In dieser Fortbildungsveranstaltung erwarten Sie folgende Schwerpunktthemen:

• Darstellung der Relevanz des Themas für den Kontext Schule

• Eine Trainingseinheit zum Erkennen üblicher Bildfehler in KI-generierten Bildern

• Bilderverifikati?on KI-generierter Bilder

• Videoverifikation? KI-generierter Videos

• Verifikation von Voice Cloning

• Übersicht KI-Modelle ChatGPT 3.5, ChatGPT 4.0, Google Bard und Bing Chat & Schlussfolgerungen


Aufgr?und der rasanten Entwicklung im Bereich KI ist es möglich, dass dieser Ablauf in den kommenden Wochen noch durch weitere inhaltliche Schwerpunkte ergänzt wird.

Begleitend zur Fortbildungsveranstaltung wird es außerdem einen Kurs in den Cloud-Instanzen der Länder "Schul-Cloud Brandenburg", "Niedersächsische Bildungscloud" und "Thüringer Schulcloud" geben, der Ihnen Teile der Veranstaltungsinhalte dauerhaft zur Verfügung stellt und in dem Sie thematische Anregungen für Ihre pädagogische Praxis finden.

--------------

"weitklick" UND DIE FSM

Mit dem Projekt "weitklick" unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter??? (FSM e.V.) Lehrende dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Zielgruppe sind Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II sowie in der Berufsbildung.

Andere Schreibweise für die Suchmaschine: Deep Fake, DeepFake


* Die Veranstaltung hat die maximal mögliche Teilnehmenden-Anzahl erreicht. Über eine Wiederholung dieser Veranstaltung wird nachgedacht.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Regionales Landesamt für Schule und Bildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Armin Schudey (Leitung)
Zielsetzung
(Ein Angebot von "weitklick" in Kooperation mit dem Schulcloud-Verbund)

In den letzten Jahren hat sich gezeigt: Falschinformationen haben einen realen Einfluss auf unsere demokratische Gesellschaft. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße darauf angewiesen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um Ereignisse zu bewerten und eigene Meinungen zu entwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, benötigen Lehrkräfte grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen digitaler Medien, Meinungsbildungsprozesse im Internet sowie die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation. Die rasante Entwicklung KI-gestützter Technologie stellt unsere Gesellschaft in diesem Zusammenhang vor weitere große Herausforderungen. Ist Fact-Checking - also die Überprüfung von Fakten und Tatsachen in Bild-/Tonmaterial, Nachrichten oder Berichten - hinsichtlich immer ausgeklügelteren technischen Verschleierungsmöglichkeit?en überhaupt noch möglich? Welche Strategien können helfen, (Deep) Fakes zu entlarven?
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Darstellung der Relevanz des Themas für den Kontext Schule
  • Eine Trainingseinheit zum Erkennen üblicher Bildfehler in KI-generierten Bildern
  • Bilderverifikati​on KI-generierter Bilder/ Videoverifikation​ KI-generierter Videos
  • Verifikation von Voice Cloning
  • Übersicht KI-Modelle ChatGPT 3.5, ChatGPT 4.0, Google Bard und Bing Chat & Schlussfolgerungen
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln