Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Förderpläne erstellen mit SPLINT
Nr.
KVEC.23.48.331W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
29.11.2023 , 14:30 Uhr
Ende
29.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
26.11.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aus Förderschulen, Grundschulen und dem Sek 1-Bereich
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Erstellung von Förderplänen ist eine essentielle Aufgabe für Pädagogen und Fachkräfte im Bildungsbereich. In diesem Workshop werden wir uns mit der Nutzung des Tools SPLINT befassen, um effektiv und strukturiert Förderpläne zu erstellen.
Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten, die ihre Kompetenzen in der Erstellung und Umsetzung von Förderplänen erweitern möchten.
SPLINT ist ein benutzerfreundliches und leistungsstarkes Tool, das entwickelt wurde, um die Erstellung von individuellen Förderplänen zu erleichtern. Wir werden in diesem Workshop lernen, wie wir SPLINT effektiv nutzen können, um Förderziele zu definieren, Maßnahmen zu planen und den Fortschritt der Schüler zu überwachen.
Wir werden uns gemeinsam mit den verschiedenen Funktionen von SPLINT vertraut machen. Dazu gehört die Erstellung von individuellen Zielsetzungen, die Auswahl geeigneter Maßnahmen und die Nutzung des integrierten Fortschrittsmonitors zur Überwachung des individuellen Lernfortschritts.
Darüber hinaus werden wir auch über bewährte Praktiken und Ansätze in der Erstellung von Förderplänen sprechen, um sicherzustellen, dass unsere Pläne effektiv und bedarfsgerecht sind.
Dieser Workshop bietet auch Raum für den Austausch und die Diskussion von Erfahrungen und Herausforderungen in der Praxis. Wir können gemeinsam Lösungen erarbeiten und voneinander lernen, um unsere Arbeit in der Erstellung und Umsetzung von Förderplänen zu verbessern.


Hinweis: Die Teilnehmer sollten über grundlegende Kenntnisse in der Erstellung von Förderplänen verfügen. Die Nutzung von SPLINT wird im Workshop vermittelt, so dass auch Anfänger mit dem Tool vertraut gemacht werden.



Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Maria Kruse (Leitung)
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln