Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Erasmus+: Lerncampus und Ganztagsbetreuung - Fortbildung in Wien im Rahmen des Programms "Innovation4U"
Nr.
KLIN.24-04-07.012
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+ Projekt: Lerncampus und Ganztagsbetreuung - Wien: 07.04.2024-13.04.2024, 08:00 - 14:00
Anfang
07.04.2024 , 08:00 Uhr
Ende
13.04.2024 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
03.12.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für Übernachtung und Verpflegung
600,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Tätige an Grundschule, Förderschule sowie Lehrkräfte der Sekundarstufe I in Niedersachsen. Teilnahmeberechtigt sind nur an Schule Tätige, bei deren Schule bereits ein Mandat mit dem Ludwig-Windthorst-Haus vorliegt.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Die Bildungsdirektion der Stadt Wien wird unser Gastgeber bei dieser Lernaktivität sein. In Wien werden wir einen intensiven Einblick in das Modell des Lerncampus als übergreifenden Lernort erhalten. Das Besondere beim „Wiener Campusmodell“ ist, dass eine Bildungseinrichtung Kindergarten, Vorschule, Schule und auch Freizeitpädagogik an einem Standort umfasst. Wir lernen eine ganztägige Betreuungsform kennen, die Unterrichtseinheiten und Freizeitpädagogik miteinander verschränkt. Gleichzeitig rücken die vorschulischen und schulischen Gruppen zusammen, so dass am Lerncampus zudem ein gruppen- und altersübergreifendes Arbeiten und eine Vernetzung der Bildungsakteure ermöglicht wird. Die Architektur hat beim Lerncampus eine besondere Bedeutung, denn multifunktionale Räumlichkeiten unterstützen das lernpädagogische Setting. Wir werden verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, wie der Raum als dritter Pädagoge in modernen Schulbauten umgesetzt wird.

Während der Lernaktivität werden wir verschiedene Schulen und auch Lerncampus-Einrichtungen besuchen, um einen umfassenden Einblick in das österreichische Bildungssystem zu erhalten und verschiedene Umsetzungsformen kennenzulernen. Durch den Austausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Schulformen werden Ideen für den Übergang ebenso wie für die Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen generiert. Darüber hinaus erhalten wir Ideen zu unterschiedlichen Projekten zum Themenfeld „Ganztägiges Lernen“. Ziel der Lernaktivität ist, vielfältige Impulse für die Umsetzung an der eigenen Einrichtung zu erhalten.

Die An- und Abreise zum Flughafen Düsseldorf erfolgt vom Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen. Im Preis sind die Kursgebühr, Transport und Flug enthalten. Weiterhin ist die Unterbringung im Hotel (Einzelzimmer) incl. Frühstück für den gesamten Zeitraum der Studienreise enthalten.

Die Fortbildung wird aus EU-Mitteln aus dem Programm Erasmus+ finanziell gefördert. Es besteht auch die Möglichkeit, an dieser Studienreise teilzunehmen, wenn man bereits anderweitige Erasmus+-Mittel in Anspruch genommen hat.
Nach Ablauf des Förderzeitraums im September 2024 ist gegebenenfalls eine teilweise Erstattung des Teilnehmerbeitrags möglich.

Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 10.12.2023 möglich. Danach werden anteilige Stornierungskosten fällig. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die die Kosten bei Krankheit übernimmt.


Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Esther Kotte (Tel.: 0591-6102-139; kotte@lwh.de).
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Esther Kotte (Leitung)
Zielsetzung
Neue Ideen und Erkenntnisse zum Thema "Lerncampus und Ganztagsbetreuung" erlangen, indem man u.a. durch Hospitation einen Einblick in das österreichische Bildungssystem erhält.
Kompetenz
  • Neue Ideen und Erkenntnisse zum Thema "Lerncampus und Ganztagsbetreuung"
Inhalte
  • Neue Ideen und Erkenntnisse zum Thema "Lerncampus und Ganztagsbetreuung"
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln