Mit der Storyline-Methode kommt die Realität ins Klassenzimmer!
Im Rahmen dieser englischsprachigen Fortbildung in Cork (Irland) erfahren Sie in einem anschaulichen und beispielhaften Umfeld, wie Sie die Methode der Storyline zum Thema "Welcome to our town" im Abgleich mit dem Lehrplan im Englischunterricht einsetzen können.
Eine Storyline bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zu den Hauptakteuren einer Geschichte zu werden, die im Unterricht stattfindet. Es ergeben sich natürliche Differenzierungsmöglichkeiten, die eine Individualisierung der Aufgabenstellungen erleichtern und dafür sorgen, dass sich jeder bestens am Unterricht beteiligen kann. Die Lerner erhalten die Chance einen bedeutungsvollen und herausfordernden Englischunterricht über mehrere Stunden zu erleben, in dem auch theaterpädagogische Elemente nicht fehlen.
„The teachers design the line- the students create the story!”
Durch die Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen sowie der praktischen Rahmenbedingungen im eigenen (Unterrichts-) Umfeld erhält jede Lehrkraft die Möglichkeit, die beispielhaft erarbeitete Storyline in das eigene Lernsetting einzubetten und neue Impulse für weitere Themen und deren Umsetzung an der eigenen Schule zu erhalten - frei nach dem Motto: “One storyline catches the other!”
Die englischsprachige Lernumgebung impliziert eine Erweiterung Ihrer Fremdsprachenkompetenz. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, geeignetes Unterrichtsmaterial für den Englischunterricht im Allgemeinen sowie für die Storyline im Speziellen vor Ort zu beschaffen.
Durch den Besuch einer Schule sowie des University College Cork erhalten Sie tiefergehende Einblicke in das irische Bildungssystem.
Die An- und Abreise zum Flughafen Amsterdam erfolgt vom Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen. Im Preis sind die Kursgebühr, Transport und Flug enthalten. Weiterhin ist die Unterbringung im Hotel (Einzelzimmer) incl. Frühstück und Mittagessen für den gesamten Zeitraum der Studienreise enthalten.
Referentinnen: Hannelore Tait, Fortbildnerin, Schulbuchautorin, Schleswig-Holstein´
Julie Christel-Düwel, Studienrätin im Förderschuldienst, Fortbildnerin, Beraterin und Mit-Autorin von Schulbüchern
Die Fortbildung wird aus EU-Mitteln aus dem Programm Erasmus+ finanziell gefördert. Es besteht auch die Möglichkeit, an dieser Studienreise teilzunehmen, wenn man bereits anderweitige Erasmus+-Mittel in Anspruch genommen hat.
Nach Ablauf des Förderzeitraums ist gegebenenfalls eine teilweise Erstattung des Teilnehmerbeitrags möglich.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 10.12.2023 möglich. Danach werden anteilige Stornierungskosten fällig. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die die Kosten bei Krankheit übernimmt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Esther Kotte (Tel.: 0591-6102-139;
kotte@lwh.de)