Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Diskriminierungssensible Sprache und interkulturelle Elternarbeit
Nr.
KOL.2410.003
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
08.03.2024 , 09:00 Uhr
Ende
08.03.2024 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.02.2024
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
95,00 €
Adressaten
Lehrer*innen und pädagogisches Personal
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wir begreifen Schule als einen Ort gesellschaftlicher Vielfalt, an dem Menschen mit unterschiedlichen Biografien, Wertvorstellungen und Kompetenzen das Schulleben gestaltet. In dem Workshop geht es vordergründig um die Frage, wie sich eine vielfältige Elternschaft diskriminierungssensibel in den Schulalltag integrieren lässt. Beleuchtet werden Zusammenhänge von institutioneller Diskriminierung, die Rolle der Sprache und Machtverhältnisse.

In dem Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen mit den Zusammenhängen von institutioneller Diskriminierung, Sprache und Macht auseinander. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Chancen und Herausforderungen interkultureller Elternarbeit zu erörtern und eigene Handlungsoptionen zu entwickeln.

Die Veranstaltung lädt dazu ein, eigene Erfahrungen zu thematisieren, zu reflektieren und eigene Ideen zur interkulturellen Elternarbeit weiter zu entwickeln.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Anne Rohrbach (Leitung)
Zielsetzung
In dem Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen mit den Zusammenhängen von institutioneller Diskriminierung, Sprache und Macht auseinander. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Chancen und Herausforderungen interkultureller Elternarbeit zu erörtern und eigene Handlungsoptionen zu entwickeln.
Kompetenz
  • Sensibilisierung für unterschiedliche Diskriminierungsformen
  • Sensibiliserung für Sprache und Macht
  • Auseinandersetzung mit diskriminierungssensibler Sprache, Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten interkultureller Elternarbeit
Inhalte
  • In dem Workshop setzen sich die Teilnehmer:innen mit den Zusammenhängen von institutioneller Diskriminierung, Sprache und Macht auseinander.
  • Die Veranstaltung zielt darauf ab, Chancen und Herausforderungen interkultureller Elternarbeit zu erörtern und eigene Handlungsoptionen zu entwickeln.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln