Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitale Medien im Sportunterricht: Schüler/innen unterstützen, Lehrkräfte entlasten
Nr.
KOS.2420.043
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
16.05.2024 , 09:00 Uhr
Ende
16.05.2024 , 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
16.04.2024
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
60,00 €
Adressaten
Sportlehrkräfte der SEK I und SEK II
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Digitale Medien können die Schüler/innen beim Lernen im Sport unterstützen und Lehrer/innen im komplexen Unterrichtsgeschehen entlasten. Geprüft werden muss aber, ob Aufwand, Ertrag und der pädagogische Mehrwert im Verhältnis stehen.

Schwerpunkte (immer an praktischen Unterrichtssituationen und Unterrichtsprojekten orientiert)
- Unterrichtsvorbereitung und Medien im Internet (Portale für den Sportunterricht)
- Medieneinsatz I - Entwicklung von Bewegungsvorstellungen über Bildreihen, Animationen, Videos
- Medieneinsatz II - Bewegungslernen /Bewegungsanalyse/ Feedback (Videoanalyse, Videodelaytechnik)
- Medieneinsatz III - Ergebnissicherung / Gestaltungsaufgaben
- Medieneinsatz IV - Unterrichts- und Übungsorganisation
- Theorie im Sportuntericht (Sek.II) - Grundkurs Sport, Sportabitur, Leistungskurs
- Medieneinsatz im Schulsportalltag

Alle Teilnehmer/innen sollten über ein Tablet oder Notebook (mit Internetverbindung) verfügen. Einwände gegen eine zu starke Digitalisierung sollten vor dem Hintergrund eines intensiven Bewegungsgeschehens im Sportunterricht thematisiert werden.

Referent:
Herr Rolf Dober
langjährige Lehrtätigkeit als Sportlehrer; Lehrerfortbildungen; Erstellung umfangreicher Online-Lehrmaterialien bei Sportunterricht.de;
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften; Fachberatertätigkeit bei "Lehrer-Online"

Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Rolf Dober (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, bei der Planung, Durchführung uns Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden.
Dabei ist es besonders wichtig zu beurteilen, wann ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht.
Auch persönliche Erfahrungen und konkrete schulische Bedingungen werden dazu einbezogen.
Kompetenz
  • Die TN werden befähigt, bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden.
Inhalte
  • Wann ist ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht?
  • Unterrichtsvorbereitung und Medien im Internet
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln