Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (QuiS) Werner von Siemens Gymnasium Bad Harzburg
Nr.
KBS407200
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 12.02.2024-12.02.2024, 10:00 - 17:30
: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00 - 16:30
Anmeldeschluss
11.01.2024
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulisches Personal des Werner von Siemens Gymnasiums Bad Harzburg
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Ziel des Fortbildungsangebotes ist die Unterrichts- und Schulentwicklung im Sinne einer Professionali-
sierung im Umgang mit Heterogenität und Diversität und der damit verknüpften Individualisierung von
Lernangeboten. Kompetenzen unterrichtsübergreifender Themen sollen dabei unter dem Aspekt der
Umsetzung in Schule und Unterricht fokussiert werden. Die Grundlage bildet das Fortbildungscurricu-
lum zur inklusiven Schule, das den Kompetenzzentren (KomZen) vorliegt und zusätzlich über den fol-
genden Link zu beziehen ist:
https://www.mk.niedersachsen.de/download/156533/Fortbildungscurriculum_Inklusive_Schule.pdf

Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an schulinterne Lerngruppen, beispielsweise Fachkonferenzen der Fächer Deutsch, Mathematik oder Englisch, Jahrgangsteams oder mit der Entwicklung von Unterrichts- bzw. Schulentwicklungsprozessen beauftragte Lehrkräfte. Im Sinne multiprofessioneller Zusammenarbeit wird die Teilnahme der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (unterrichtsbegleitende/ therapeutische Tätigkeit, soziale Arbeit) ausdrücklich begrüßt.

Die Veranstaltung findet statt im Sonnenresort Ettershaus, Nordhäuser Str. 1, 38667 Bad Harzburg

Diese QuiS ist eine mehrmodulige Veranstaltung. Bitte beachten Sie die Folgetermine:
30.04.24, 09:00-16:30 Uhr, online (Reflexionsveranstaltung)
26.08.24, 10.00-17.30 Uhr & 27.08.24 9.00 Uhr bis 16:30 Uhr Präsenz (Tagungsort N.N.)
05.11.24, 09:00-16:30 Uhr, online (Reflexionsveranstaltung)

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter).

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann unter https://e-forms.niedersachsen.de/formulare/reise_und_umzugskosten_trennungsgeld/ heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die neunstellige Veranstaltungsnummer KBS…… muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n)« eingetragen werden.
Schulform

Gymnasium

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Ann-Christin Burek (Leitung)
Benjamin Franz
Sarah-Louise Leidig
Zielsetzung
Die TeilnehmerInnen legen Kriterien für gelingende Teamarbeit fest und benennen Verantwortlichkeiten. Sie wissen, wie sie pädagogisch mit unterschiedlichen Formen der Diversität umgehen
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln