Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

AG Medienethik
Nr.
23.47.34
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
22.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
22.11.2023 , 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
08.11.2023
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
medienpädagogische Berater:innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Arbeitskreis
Beschreibung
Wenn Medien im Unterricht auch dazu dienen, ein kritisches Reflexionsvermögen und eine werturteilende Argumentationskompetenz auszubilden, dann gilt es, Medienangebote nicht nur in ihrer weltvermittelnden Bedeutung zu erfassen und zu verstehen, sondern sie auch im Hinblick auf ihre Inhalte, ihre Funktionen und Wirkungsweisen beurteilen zu können. Besonders die Förderung von Medienkritik - wie z.B. in der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» unter Kompetenzbereich 6 «Analysieren und reflektieren» zu finden - gehört damit zu den zentralen Zielen schulischer Medienbildung. Demzufolge ist Medienethik als Aufgabenfeld im Bildungsbereich zu stärken bzw. zu etablieren.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Berufsschule,

Fachoberschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Nina Köberer (Leitung)
Zielsetzung
Bei den regelmäßigen halbjährlichen Treffen dieser Arbeitsgruppe werden aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und es wird sich hinsichtlich einer möglichen Einbettung verschiedener Themenfelder in den (fachbezogenen) Unterricht ausgetauscht.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden analysieren und reflektieren aktueller Entwicklungen und Phänomene aus medienethischer Perspektive.
  • Die Teilnehmenden finden Möglichkeiten, die verschiedenen Themenbereiche in den (fachbezogenen) Unterricht einzubinden.
  • Die Teilnehmenden reflektieren (mögliche) Auswirkungen aktuelle Entwicklungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft.
Inhalte
  • Im Rahmen der Arbeitstreffen haben die TN die Möglichkeit, medienethische Themen und Fragestellungen zu bearbeiten und in den (fachbezogenen) Unterricht einzubinden.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln