Als Mentorin oder Mentor übernehmen Sie eine wichtige Funktion im Professionalisierungsprozess der Studierenden während des Langzeitpraktikums. Diese Fortbildungsveranstaltung dient Ihrer Vorbereitung und weiteren Professionalisierung in Bezug auf diese Aufgabe.
Dieser Eintrag in Vedab umfasst Modul 2 „Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen“. Das Modul besteht aus einem asynchronen und einem synchronen Online-Teil, der als gemeinsame Videokonferenz durchgeführt wird. Für den asynchronen Online-Teil erhalten Sie vorab einen Zugang zur Lernplattform. Die Videokonferenz findet am 13.02.2023 von 10:30 – 16:00 Uhr per Zoom statt. Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie nach Anmeldeschluss.
Ziele des zweiten Moduls sind einerseits das Training Ihrer Fähigkeit, im Unterricht empirisch relevante Kriterien zu beobachten und anderseits die Entwicklung Ihrer Kompetenz, Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen zu führen. Auf der Online-Plattform finden Sie unter anderem eine Videopräsentation zu empirisch relevanten Kriterien in der Unterrichtsbeobachtung und können anhand eines gefilmten Unterrichtsbeispiels aus dem Fach Deutsch ihre Beobachtungsfähigkeit prüfen. Wir stellen Ihnen zudem ein Modell guter Unterrichtsbesprechungen vor und übertragen dieses mit Übungsbeispielen auf Ihre Praxis.
Der Fokus des des gemeinsamen Online-Teils liegt auf der Anwendung und dem Training des bereits über die Lernplattform erworbenen Wissens. Sie werden in Kleingruppen eine Unterrichtsvorbesprechung durchführen, eine dazu passende Unterrichtsstunde videobasiert beobachten und eine Unterrichtsnachbesprechung durchführen. Ihre Besprechungen werden gemeinsam im Kreis Ihrer Kleingruppe reflektiert.
Informationen zum Fortbildungskonzept und zu den anderen Tagen finden Sie unter:
http://www.leuphana.de/einrichtungen/fakultaet/bildung/praktikumsstelle/mentorinnenqualifikation-proment.html
Bitte melden Sie sich entsprechend Ihrer Wünsche auch zu den anderen Tagen an.
Modul 1 -
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142373
Modul 3 -
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142376
Organisatorische Fragen richten Sie bitte an das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung (
komze@leuphana.de). Mit Fragen zum Inhalt können Sie sich an Timo Beckmann (
timo.beckmann@leuphana.de) wenden.
WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung alle Fächer an, in denen Sie Studierende betreuen. Dies kann durch das Anklicken der Fächer unter dem Reiter "Workshops" während der Anmeldung erfolgen. Die in der Fächerabfrage angegebenen Uhrzeiten sind nicht relevant und haben rein technische Gründe.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, zu welcher Personengruppe Sie gehören:
Studium-GHR / Studium-SozPäd / VD-GHR / VD-SoPäd
Diese Veranstaltung ist kostenlos und wird aktuell vom Niedersächsischen Kultusministerium und vom Zukunftszentrum Lehrerbildung finanziell gefördert.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.