KOSTEN:
579,-- € bis 877,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl - INKL. Verpflegung / OHNE Übernachtung während des Präsenzmoduls im Tagungshaus TARANGA;
659,-- € bis 957,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl - INKL. Verpflegung / MIT Übernachtung/EZ während des Präsenzmoduls im Tagungshaus.
(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)
*********************************************************************************************************
Die Fortbildungsreihe ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den Potentialen des digitalen Lernens und Lehrens. Die Teilnehmenden lernen verschiedene digitale Anwendungen kennen und erproben diese. Sie loten deren didaktisches Potential für die Gestaltung des individuellen und gemeinschaftlichen Lernprozesses der Schüler*innen aus und diskutieren deren lernwirksame Einbettung in den Unterricht.
In vier ganztägigen Modulen (2 Tage in Präsenz und 2 Einzeltermine online) erhalten die Teilnehmenden zahlreiche Tipps, viele Materialien und profitieren von den Praxiserfahrungen der Kolleg*innen im persönlichen Austausch. Das Repertoire an didaktischen Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung wird erweitert, so dass souveräner aus der Fülle von Methoden und Tools geeignete ausgewählt werden und Unterricht effektiver geplant werden kann. Am Ende des vierten Moduls entsteht außerdem eine individuelle digitale Unterrichtsreihe.
DIE MODULE:
Modul 1 - Lernen in der digitalen Welt:
(19.02.2024, 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr im Tagungshaus TARANGA in Rotenburg)
Mit der Frage „Was bedeutet digitale Didaktik“? bietet dieses Modul einen Einstieg in das Thema. Wir machen uns mit verschiedenen Konzepten des digitalen Lernens vertraut und beschäftigen uns damit, wie die Digitalisierung Wissenserwerb und Lernen beeinflusst und welche Chancen sich daraus ergeben.
Modul 2 - Vom Problem zur Lösung. Ideen für den digitalen Unterricht entwickeln:
(20.02.2024, 09:00 Uhr bis 16.30 Uhr im Tagungshaus TARANGA in Rotenburg)
Gemeinsam entwerfen wir mithilfe der Innovationsmethode Design Thinking einen Tag lang kreative Ideen für den digitalen Unterricht. Unter Einbezug der Erfahrungen aus dem ersten Modul entwickeln Sie in Kleingruppen auf Ihre Person abgestimmte Lösungen bzw. Handlungsmöglichkeiten.
Modul 3 - Impulse für mehr Digitalität im Unterricht:
(13.03.2024, 09:00 Uhr bis 16.30 Uhr Online-Veranstaltung)
In diesem Modul stehen Ihre Ergebnisse aus dem 2. Modul im Fokus: Mit Vorträgen und interaktiven Sequenzen teilt die Gruppe die Arbeits- und Lernergebnisse miteinander und diskutiert daraus entstehende Fragestellungen.
Modul 4 - Eigene Unterrichtskonzepte digital neu denken:
(18.04.2024, 09:00 Uhr bis 16.30 Uhr Online-Veranstaltung)
Im 4. Modul arbeiten Sie an eigenen Unterrichtseinheiten und Unterrichtsreihen, um diese mit Blick auf die neuen Perspektiven auf das digitale Lernen weiterzuentwickeln.
********************************
Die Gesamtveranstaltung umfasst folgende Termine:
Modul 1 und 2:
19.02.2024 (10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) und 20.02.2024 (09:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Tagungshaus TARANGA in Rotenburg,
Modul 3:
13.03.2024 (09:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Online-Veranstaltung) - Meeting-Link folgt
Modul 4:
18.04.2024 (09:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Online-Veranstaltung) - Meeting-Link folgt
Bitte teilen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung ggf. Ihren Zwischenübernachtungswunsch im TARANGA mit.
Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle o. g. Termine der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt ca. 2 Wochen vor Beginn des ersten Moduls per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt.
********************************
Die Modulreihe ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem 'Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg' und dem Team von 'beWirken'.
Referent*innen/Trainer*innenteam: Team "beWirken"
https://bewirken.org/
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail an die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/