Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 1 - „Das Praktikum und die Rolle als MentorIn“
Nr.
KLG.0724.041W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.02.2024 , 09:00 Uhr
Ende
13.02.2024 , 10:00 Uhr
Anmeldeschluss
26.01.2024
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die Veranstaltung richtet sich an Mentorinnen und Mentoren von Studierenden im Master-Langzeitpraktikum. Der Veranstaltungstag richtet sich insbesondere an neue Mentor_innen, ist aber auch für erfahrene Mentor_innen geöffnet. Weiter können auch Lehrende aus den Praxisphasen in der Sozialpädagogik und aus den Studienseminaren (betreuenden Fachlehrkräfte) teilnehmen. - Weiteres entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Als Mentorin oder Mentor übernehmen Sie eine wichtige Funktion im Professionalisierungsprozess der Studierenden während des Langzeitpraktikums. Für Studierende sind Sie die zentrale Person des Praktikums und ermöglichen Einblicke in Ihren Unterricht, binden die Studierenden in den Schulalltag ein und unterstützen Studierende bei einer eigenen unterrichtlichen Tätigkeit.

Ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Tätigkeit als Mentorin oder Mentor ist die gemeinsame Planung und Reflexion von studentischem Unterricht. Diese Fortbildungsveranstaltung dient Ihrer Vorbereitung und weiteren Professionalisierung in Bezug auf diese Aufgabe.

ProMent ist so aufgebaut, dass wir uns sowohl an neue, als auch an erfahrene Mentor_innen richten.

Titel, Ziele und Termine der Veranstaltungstage sind:

Modul 1 – Angebote auf der Lernplattform und gemeinsamer, synchroner Online-Teil: „Zusammenarbeit gestalten - Ziele und Rahmenbedingungen der Praxisphase, Aufgaben und Rolle eines/einer Mentor_in kennenlernen“ – 13.02.2024 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr)

Modul 2 – Angebote auf der Lernplattform und Präsenz- bzw. Onlineteil in Kleingruppen: „Unterricht beobachten – Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen“ – 13.02.2024 (10:30 Uhr bis 16:00 Uhr)

Modul 3 – Angebote auf der Lernplattform und Präsenz- bzw. Onlineteil in Kleingruppen: „Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall“ – 07.03.2024 (11:00 Uhr bis 16:00 Uhr)



Das gesamte Fortbildungsangebot wird jährlich von einem Team aus Wissenschaftler_innen, Fachseminarleitungen, Lehrkräften und Studierenden weiterentwickelt.

Sie melden sich, entsprechend Ihrer persönlichen Interessen, zu einzelnen Modulen an. Entsprechend des „GHR 300-Erlass“ ist die Teilnahme kostenlos und eine Freistellung für bis zu zwei Veranstaltungstage möglich (sofern dienstliche Interessen nicht entgegenstehen).



Diesers Modul richtet sich insbesondere an neue Mentor_innen, ist aber auch für erfahrene Mentor_innen geöffnet.

Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugang zur Online-Lernplattform, auf der Ihnen aufbereitete Informationsmaterialien zu Zielen, Struktur und Anforderungen des Langzeitpraktikums zur Verfügung stehen. Darüber hinaus erhalten Sie Materialien für den direkten Umgang mit den Studierenden (z. B. Checkliste für den Start ins Praktikum) und sehen Videointerviews mit Verantwortlichen aus den Fächern, der Praktikumsstelle und Studierenden.

In der gemeinsamen, synchronen Videokonferenz haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Lehrenden, Studierenden und anderen Mentor_innen in den Austausch zu treten. In Kleingruppen während der Konferenz erarbeiten wir Spezifika aus den Fächern und beantworten Fragen. Der gemeinsame Online-Teil findet am 13.02.2024 von 9:00 - 10:00 Uhr per Zoom statt. Für die Teilnahme an der Videokonferenz erhalten Sie einen persönlichen Zugangslink.

Damit wir für die Videokonferenz auch die entsprechenden Fachvertreter_innen zum gemeinsamen Austausch einladen können, benötigen wir eine Information, in welchen Fächern Sie Studierende betreuen. Bitte geben Sie alle Fächer bei Ihrer Anmeldung mit an. Dies kann durch das Anklicken der Fächer unter dem Reiter "Workshops" während der Anmeldung erfolgen.

Dieser Eintrag in Vedab umfasst die Anmeldung für Modul 1, der ausschließlich online mit einem asynchronem und einem synchronen Teil stattfinden wird. Bitte melden Sie sich entsprechend Ihrer Wünsche auch zu den anderen Modulen an:

Modul 2:
Online-Veranstaltung: https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142375
Modul 3:
Online-Veranstaltung: https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142376

Organisatorische Fragen richten Sie bitte an das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung (komze@leuphana.de). Mit Fragen zum Inhalt können Sie sich an Timo Beckmann (timo.beckmann@leuphana.de) wenden. Weitere Informationen finden Sie auch unter: http://www.leuphana.de/einrichtungen/fakultaet/bildung/praktikumsstelle/mentorinnenqualifikation-proment.html


WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung alle Fächer an, in denen Sie Studierende betreuen. Dies kann durch das Anklicken der Fächer unter dem Reiter "Workshops" während der Anmeldung erfolgen. Die in der Fächerabfrage angegebenen Uhrzeiten sind nicht relevant und haben rein technische Gründe.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, zu welcher Personengruppe Sie gehören:
Studium-GHR / Studium-SozPäd / VD-GHR / VD-SoPäd


Diese Veranstaltung ist kostenlos und wird aktuell vom Niedersächsischen Kultusministerium und vom Zukunftszentrum Lehrerbildung finanziell gefördert.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.

Schlagworte: GHR300, Proment
Schulform

Grundschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Timo Beckmann (Leitung)
Claudia Dede
Prof. Dr. Timo Ehmke
Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Lüneburg
Hanna Homann
Prof. Dr. Marc Kleinknecht
Heidi Mansberg
Workshops

9:00

10:00

Fach 01 Deutsch

Deutsch

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Fach 02 Mathematik

Mathematik

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Fach 03 Sachunterricht

Sachunterricht

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Fach 04 Biologie

Biologie

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Fach 05 Englisch

Englisch

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Fach 06 Politik

Politik

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Fach 07 Ev. Religion

Ev. Religion

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Fach 08 Chemie

Chemie

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Fach 09 Kunst

Kunst

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Fach 10 Musik

Musik

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Fach 11 Sport

Sport

Bitte geben Sie hier alle Fächer an, in welchen Sie Studierende betreuen.

Zielsetzung
Ziel des ersten Moduls ist, dass Sie als Mentor*in einen Überlick über Ziele und Anforderungen an das Praktikum erhalten und sich über Ihre Rolle und Aufgabe als Mentor*in bewusst werden können.
Kompetenz
  • Mentor*innen können zentrale Ziele und Rahmenbedingungen der Praxisphase im Masterstudium Lehramt an Grundschulen bzw. Haupt- und Realschulen darstellen.
  • Sie können wesentliche Aspekte der (fachspezifischen) Begleitung der Studierenden wiedergeben und an ihrer Schule umsetzen.
Inhalte
  • Allgemeine und fachspezifische Informationen zur Praxisphase im Masterstudium Lehramt an Grundschulen bzw. Haupt- und Realschulen, mit einem besonderen Fokus auf die Aufgaben und die Rolle von Mentor*innen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln