Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Kooperationstools – Wie können digitale Medien genutzt werden, um die Zusammenarbeit an Schulen zu fördern und zu verbessern?
Nr.
KAUR.403.033
Kontakt
Heike Swavink
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
17.01.2024 , 16:00 Uhr
Ende
17.01.2024 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
03.01.2024
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
5
Kosten
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Aktion medienberatung_online realisiert. €
Adressaten
Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
Online
Fortbildung
Beschreibung
Bei diesem Workshop stehen ausgewählte digitale Werkzeuge im Mittelpunkt, mit denen wir gemeinsam die Möglichkeiten erkunden werden, wie sich die Zusammenarbeit und Kommunikation in schulischen Kontexten verändern und möglicherweise verbessern lassen. In verschiedenen Unterrichtsszenarien können Kollaborations- und Kooperationstools nicht nur die Kommunikation und Kooperation zwischen Schülern, sondern auch die innerhalb des Kollegiums verbessern. Die Teilnahme erfordert kein spezielles Vorwissen, aber es ist notwendig, digitale Endgeräte zur Verfügung zu haben, um aktiv am Workshop teilzunehmen.
Ein zentrales Anliegen des Workshops ist es, das Verständnis für die Bedeutung der Digitalität und des 4K-Modells im schulischen Umfeld zu vertiefen. Nach einem kurzen theoretischen Input erhalten die Teilnehmer einen praktischen Überblick über verschiedene Tools, die sich für den Unterricht eignen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogisches Personal, die ihre pädagogische Praxis mit Hilfe digitaler Werkzeuge und Technologien bereichern möchten. Sie sollten bereit sein, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Schule zu erkunden und sich für neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zu öffnen.
Insgesamt bietet dieser Workshop eine Gelegenheit, in die Welt der digitalen Bildung einzutauchen, wobei der Schwerpunkt auf praktischen Anwendungen und Lösungen liegt, die direkt im schulischen Kontext umsetzbar sind.
Ort
ONLINE-Veranstaltung, (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurich
i
verantwortlich
Christian Friesenborg
Veranstaltungsteam
MPB Patrick Gasch (Leitung)
Zielsetzung
Ziel dieses Angebots ist es, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Schulen durch die Nutzung digitaler Werkzeuge zu verbessern und ein Verständnis für die Bedeutung der Digitalität, insbesondere im Kontext des 4K-Modells, zu fördern. Es werden praktische Einblicke in Tools für den Unterricht gegeben, um Lehrkräfte und pädagogisches Personal auf ihrem Weg zur Digitalisierung zu unterstützen.
Kompetenz
Digitale Kompetenz: Teilnehmende können digitale Werkzeuge und Technologien effektiv nutzen, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in schulischen Umgebungen zu verbessern.
Pädagogische Kompetenz: Dieser Workshop bietet Einblicke in die pädagogische Anwendung von digitalen Tools im Unterricht, um Lehrkräften dabei zu helfen, effektive Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln.
Kollaborationsfähigkeit: Die Teilnehmenden erlernen die Fähigkeit, in virtuellen Teams und Gruppen effektiv zusammenzuarbeiten und die Kommunikation innerhalb des Kollegiums zu verbessern.
Inhalte
Der Workshop hat das Ziel, die Nutzung digitaler Werkzeuge zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zu vermitteln sowie ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung der Digitalisierung zu fördern.
Die Teilnehmenden erhalten praktische Einblicke in Tools für die Anwendung im Unterricht, um Bildungsfachleute auf ihrem Weg zur Integration digitaler Technologien zu unterstützen.
Während des Workshops entwickeln die Teilnehmenden Schlüsselkompetenzen, darunter digitale Fähigkeiten, pädagogische Kenntnisse, Teamarbeit und die Fähigkeit zur Anpassung an neue Technologien und Lehrmethoden.
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln