Schulhunde, also speziell ausgebildete Hunde, die in Schulen eingesetzt werden, bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit sich:
- Emotionale Unterstützung: Schulhunde können eine beruhigende und tröstliche Präsenz für Schüler*innen sein. - Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich in der Schule zu konzentrieren oder soziale Probleme haben, finden oft Trost und Vertrauen in der Anwesenheit eines Hundes.
- Stressreduktion: Der Kontakt mit Tieren, insbesondere mit Hunden, kann den Stresslevel erheblich senken. Dies kann sowohl bei Schüler*innen als auch bei Lehrer*innen dazu beitragen, eine entspanntere Lernumgebung zu schaffen.
- Förderung von sozialen Fähigkeiten: Interaktionen mit einem Schulhund fördern soziale Fähigkeiten wie Empathie, Geduld und Respekt. Kinder lernen, die Bedürfnisse des Hundes zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
- Steigerung der Motivation und Konzentration: Die Anwesenheit eines Hundes kann die Motivation der Schüler*innen steigern, sich am Unterricht zu beteiligen und sich zu konzentrieren.
- Förderung von Verantwortungsbewusstsein: Schüler*innen, die in Maßen für den Schulhund sorgen dürfen, lernen Verantwortungsbewusstsein und entwickeln ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse anderer Lebewesen.
- Positive Schulatmosphäre: Die Anwesenheit eines Hundes schafft eine positive Atmosphäre in der Schule. Schüler*innen und Lehrer*innen freuen sich oft auf die Interaktion mit dem Hund, was das allgemeine Wohlbefinden steigert.
- Unterstützung bei besonderen pädagogischen Bedürfnissen: Schulhunde können auch Schüler*innen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen helfen.
Am 26.11.2023 um 19 Uhr findet für alle Interessenten an der Schulhundeausbildung eine kostenfreie Online-Informationsveranstaltung statt, in der über den genauen Ausbildungsablauf informiert wird.
https://diehundepaedagogen.de/schulhunde-ausbildung-2024/
Um einschätzen zu können, ob der Hund in der Lage ist, den Schulalltag stressfrei und mit Freude zu bewältigen, müssen die Trainer die Hunde vor Beginn der Ausbildung kennenlernen und ermitteln, welche Voraussetzungen die jeweiligen Hund-Halter*innen mitbringen. Für diese Einschätzung der Eignung des Hundes als Schulhund findet am 17.12.2023 vor Ort mit den Trainer*innen und dem Mensch/Hund-Team ein Treffen statt. Für diese Eignungsprüfung wird ein Honorar von 100,00 Euro fällig, welches bei Buchung der eigentlichen Ausbildungsreihe verrechnet wird.
Nach der verbindlichen Anmeldung sind sechs Module einschl. Prüfung geplant. Ein Modul findet jeweils von Samstag 10:00 - 16:00 Uhr und Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr statt. Im Juni 2024 soll die Ausbildung voraussichtlich abgeschlossen sein. Termine werden noch bekannt gegeben.
Die Trainer sind Lehrkräfte und werden unterstützt von zwei Hundecoaches, womit sowohl die Lehrkräfte als auch die Hunde adäquat trainiert werden.
Die Kosten betragen 1200 Euro pro Teilnehmer*in.
Alex Schillack von Team-Hundecoach (
https://teamhundecoach.de) und Frank Rosenbaum (
https://www.der-hundecoach.de) werden jeweils ein Modul übernehmen.
Die Anmeldung hier gilt für die Informationsveranstaltung. Die Eignungsprüfung und die Modulreihe werden gesondert ausgeschrieben.