Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch: Die Aufgabenart "Erörterung literarischer Texte" im niedersächsischen Zentralabitur
Nr.
KH.2403.F10
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
15.01.2024 , 16:00 Uhr
Ende
15.01.2024 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
09.01.2024
max. Teilnehmende
38
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte des Faches Deutsch (RA Hannover, Gymnasium, KGS, IGS und Oberschule mit Gymnasialzweig, Berufliches Gymnasium)
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Aufgabenart „Erörterung literarischer Texte“ im Fach Deutsch ist – nach ihrer „Premiere“ im niedersächsischen Zentralabitur 2023 – eine vergleichsweise neue und noch wenig erprobte Aufgabenart.

Unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter verbindlicher Lektüren für das Zentralabitur 2024 und 2025 (u. a. Büchners „Woyzeck“) sollen in der Fortbildung u. a. folgende Aspekte fokussiert werden:

- curriculare Vorgaben
- Umsetzung der Hilfsmittelregelung
- Zielsetzungen und Varianten der Aufgabenart
- unterrichtliche Vorbereitung auf die Aufgabenart
- exemplarische Aufgabenstellungen für Lern- und Leistungssituationen
- Konzeption, Korrektur und Bewertung einer Kursklausur

In Praxisphasen sollen Aufgabenbeispiele und Aufgabenbearbeitungen geprüft werden. Außerdem werden Möglichkeiten der unterrichtlichen Vorbereitung – auch mit Hilfe digitaler Tools - vorgestellt.

______________________________
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Marc Liese (Leitung)
Zielsetzung
Seit dem niedersächsischen Zentralabitur 2023 ist die „Erörterung literarischer Texte“ eine mögliche Aufgabenart im Zentralabitur im Fach Deutsch. Für die Einbindung der Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe und für die Anforderungen an die Korrektur und Bewertung von Kursklausuren sollen
unterrichtsrelevante und prüfungsrechtliche Kenntnisse vermittelt werden.
Kompetenz
  • Kenntnisse der Zielsetzung und der Varianten der Aufgabenart
  • Unterrichtliche Vorbereitung auf die Aufgabenart
Inhalte
  • Curriculare Vorgaben
  • Umsetzung der Hilfsmittelregelung
  • Erprobung exemplarischer Aufgabenstellungen
  • Konzeption, Korrektur und Bewertung einer Kursklausur
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln