Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Nr.
24.09.28
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
29.02.2024 , 10:00 Uhr
Ende
29.02.2024 , 17:15 Uhr
Anmeldeschluss
03.01.2024
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
12
Kosten
NaN €
Adressaten
Die Veranstaltung richtet sich primär an Beschäftigte der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen des Landes Niedersachsen, die als Strahlenschutzbeauftragte(r) oder deren Vertreter(in) bestellt worden sind oder werden sollen. Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Veranstaltung zum Neuerwerb der Fachkunde Strahlenschutz. Bei vorhandener Kapazität können auch weitere Lehrkräfte zugelassen werden, die im Zuge der 5-Jahresfrist ihre Fachkundebescheinigung aktualisieren möchten. Lehrkräfte, die die 5-Jahresfrist um mehr als ein Jahr überschritten haben, werden unter Umständen nach einer Einzelfallprüfung durch die RLSB zugelassen. Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Veranstaltung zum Erwerb der Fachkunde (Neuerwerbskurs beim NLQ) bzw. zur letzten Aktualisierung der Fachkunde wird vor Veranstaltungsbeginn über die RLSB geprüft. Erst nach erfolgreicher Überprüfung ist eine Teilnahme möglich.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule. Die Teilnahmebestätigung für diese Veranstaltung in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage den Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1). Die Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz für Lehrkräfte muss nach den geltenden Vorschriften im Abstand von fünf Jahren aktualisiert werden

In dieser Veranstaltung werden sowohl die aktuellen Rechtsgrundlagen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in der Schule sowie für den Betrieb von Schulröntgeneinrichtungen erworben und aktualisiert als auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen wiederholt. Inhaltlich basiert die Veranstaltung auf den Vorgaben der entsprechenden ergangenen Fachkunde-Richtlinien Technik nach StrISchVO.


Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schulen in freier Trägerschaft wird ein Teilnahmebeitrag von 100 € erhoben.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Anke Behn
Klaus Bresser
Michael Frenzel
Torsten Groß
Jens Gössing
Petra Homann
Thomas Müller
Simon Raube
Dr. Jan-Willem Vahlbruch (Leitung)
Zielsetzung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Strahlenschutzbeauftragte in Schulen
Kompetenz
  • Aktualisierung der Anwendung der Fachkunde im Strahlenschutz
Inhalte
  • Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz zur weiteren Ausübung als Strahlenschutzbeauftragter in Schulen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln