Bilingualer Unterricht: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie und Sport (mit Praxisangebot). Möglichkeiten der Integration von BNE mit den bestehenden, durch die Curricula vorgegebenen, Unterrichtsinhalten.
Die geplante Veranstaltung richtet sich sowohl an Kolleginnen und Kollegen mit langjähriger Erfahrung im bilingualen Unterricht als auch an solche, die eine erste konkrete Auseinandersetzung mit dieser Form des Unterrichts suchen.
Im bilingualen Unterricht gilt ebenfalls der RdErl. d. MK vom 01.03.2021, der festlegt, dass die Schulen einen zentralen Beitrag bei der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwick-lung (BNE) leisten müssen.
Anhand ausgewählter Unterrichtsthemen soll die Umsetzung von BNE in den einzelnen bilingualen Fächern beleuchtet werden. Dabei soll besonders auf die Rolle und ggf. den Mehrwert des bilingualen Unterrichts in diesem Zusammenhang eingegangen werden. Im Anschluss an eine kurze theoretische Einführung findet eine praktische Einheit im Fach Sport und ggf. im Fach Geschichte statt. In den einzelnen Fachgruppen werden Unterrichts-materialien vorgestellt und ausgewertet. Darüberhinaus sollen in Workshops weitere Materialien erarbeitet werden.
Zur effektiven Planung duch die Moderator*innen ist es notwendig, dass jede*r Teilnehmer*in bei der Anmeldung ihr/sein bilinguales Fach angibt. Für das Fach Sport bitte geeignete Kleidung für draußen und Sportschuhe mitbringen. Weitgehend themengleiche Fortbildungen werden auch in den anderen Bezirken des RLSB angeboten.
Die Teilnahmekosten in Höhe von 45,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Eine Tagesverpflegung wird nicht angeboten. Ggf. anfallende Kosten für die Verpflegung in der Schulmensa tragen die Teilnehmer selbst. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat das Land Niedersachsen hier eingestellt:
https://e-forms.niedersachsen.de/formulare/reise_und_umzugskosten_trennungsgeld/
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.