Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

“Rassismus in Schulbüchern” - Postkoloniale Perspektiven im Unterricht
Nr.
KGÖ.NLF23.47.04
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
30.11.2023 , 15:00 Uhr
Ende
30.11.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
19.11.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrer*innen und Lehramtsstudierende aller Fächer Pädagog*innen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
„Welches Bild vermitteln Schulbücher von Menschen außerhalb Europas? Wie können Schulbücher diskriminierungssensibel gestaltet werden?“
In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut laden wir im Rahmen des Stadtlabors insbesondere Lehrer*innen und angehende Pädagog*innen ein, gemeinsam einen kritischen Blick in Schulbücher und den aktuellen Umgang mit Rassismus und Kolonialismus im Unterricht zu werfen. Prof. Riem Spielhaus, Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen, wird uns in das Thema einführen und aktuelle Forschungsergebnisse und Handlungsoptionen vorstellen.
In Folgeveranstaltungen 2024 werden wir die Unterrichtsmaterialen aus dem Projekt Zwischentöne kennenlernen. Darauf aufbauend wollen wir für den Göttinger Kontext Unterrichtskonzepte für Themen wie Erinnerungskultur und den Genozid an Herero und Nama weiterentwickeln und dafür lokale Geschichte und koloniale Spuren miteinbeziehen.

Ort: Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt, Wilhelmplatz 3, Keller
Mehr Informationen: www.stadtlabor.uni-goettingen.de
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Elena Futter-Buck (Leitung)
Zielsetzung
Das Göttingern "Stadtlabor - Wege zur kolonialkritischen Stadt" lädt mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut insbesondere Lehrer*innen und angehende Pädagog*innen ein, gemeinsam einen kritischen Blick in Schulbücher und den aktuellen Umgang mit Rassismus und Kolonialismus im Unterricht zu werfen. In Folgeveranstaltungen gibt es Möglichkeiten der gemeinsamen Weiterentwicklung und Anpassung von didaktischen Materialien zu Kolonialismus, Rassismus und Erinnerungskultur für Göttinger Schulen. Interessierte an Folgeveranstaltungen können sich gerne direkt unter stadtlabor@uni-goettingen.de melden.
Kompetenz
  • Rassismuskritische und postkoloniale Analyse von Unterrichtsmaterial
  • Umgang mit Rassismus und Kolonialismus als Unterrichtsinhalt
  • Perspektivenvielfalt im Unterricht
Inhalte
  • Kritische Analyse und Verwendung von Schulbüchern im Kontext von Rassismus und Kolonialismus
  • Umgang mit Rassismus und Kolonialismus im Unterricht
  • Postkoloniale Erinnerungskultur
  • Perspektivenvielfalt im Unterricht
  • Bilder von Afrika, Asien, Amerika
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln