Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Berufliche Bildung: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur als Zeitdiagnose: Der ewige Spießer (Ödön von Horváth) u. a. (Rahmenthema 3: «Literatur und Sprache um 1900», WPM 8)
Nr.
KOL.2402.B02
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
09.01.2024 , 15:00 Uhr
Ende
09.01.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.12.2023
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
20,00 €
Adressaten
Lehrkräfte des Faches Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Sek. II) Hinweis: Sofern diese Veranstaltung überbucht sein sollte, haben Kolleg*innen, die an einer BBS unterrichten, Vorrang.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Gegenstände dieser Fortbildung werden sein:

1. Impulse zur Unterrichtsplanung zu dem im Abitur 2025 verbindlich zu behandelnden Rahmenthema «Literatur und Sprache um 1900 – Neue Ausdrucksformen der Epik», WPM 8 «Literatur als Zeitdiagnose» inklusive der Vorstellung einer möglichen Sequenzplanung
2. fachlich-inhaltliche Vertiefung der in den Abiturhinweisen vorgegebenen Lektüren «Der ewige Spießer» (Ödön von Horváth) sowie «Bahnwärter Thiel» (Gerhart Hauptmann) unter Berücksichtigung der verbindlichen Unterrichtsaspekte:
- Kritik am Widerspruch von Schein und Sein im gesellschaftlichen Leben
- Fragwürdigkeit überkommener Normen
- Naturalistisches Erzählen in Abgrenzung zur Poetik des Realismus (eA)
3. Anregungen und Impulse zu weiteren Aspekten und Materialien des Rahmenthemas
4. Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption
Schulform

Berufliches Gymnasium

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Stephan Meinerling
Christine Mersiowsky (Leitung)
Dr. Jelko Peters
Zielsetzung
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen WPM 8 «Literatur als Zeitdiagnose» des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch.
Kompetenz
  • werden zu einer durchdachten und zielführenden Unterrichtsplanung zum angegebenen verbindlichen Schwerpunktthema des ZA 2025 befähigt
  • gelangen zu einer vertieften fachlich-didaktischen Durchdringung der vorgegebenen Lektüren
  • reflektieren weitere Aspekte und Materialien des Rahmenthemas «Literatur und Sprache um 1900»
  • entwickeln ihre Kompetenzen bezüglich der Klausurkonzeption unter Berücksichtigung der Vorgaben des niedersächsischen Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch weiter.
Inhalte
  • Am Beispiel der abiturrelevanten Lektüren werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Möglichkeiten aufgezeigt,
  • wie die Sprach- und Schreibkompetenzen der Lernenden weiter gefördert werden kann.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln