Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Alles nur ein Spiel? Fortbildung zum Einsatz digitaler Spiele im Politik- und Geschichtsunterricht
Nr.
KGÖ.NLF23.48.06
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
05.12.2023 , 09:00 Uhr
Ende
05.12.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
26.11.2023
max. Teilnehmende
45
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Eintrag folgt
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Digitale Spiele auf PC, Konsole und Smartphone sind längst kein Nischenmedium mehr: Immer mehr Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene verfügen über eine eigene „Spielbiografie“ und bewegen sich selbstverständlich in digitalen Spielewelten. Gleichzeitig finden sich Motive und Strukturen aus Games nicht nur immer mehr in der Alltagskultur, sondern auch in zahlreichen, eigentlich spielfernen, Kontexten, z.B. in der Arbeitswelt. Gleichzeitig sind digitale Spiele ein Medium der Gegensätze: In ihnen finden sich Chancen zu Kreativität, Kommunikation und Erfolgserlebnissen ebenso wie toxische Fankulturen, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse oder problematische Weltbilder.

Das wirft die Frage nach den politischen Dimensionen digitaler Spiele auf: Sollten Games ein Thema, vielleicht sogar ein Werkzeug, historisch-politischer Bildung im Unterricht sein? Sind Games, von ihren Inhalten bis zu den Bedingungen, zu denen sie produziert werden, gar selbst politisch?

In der Lehrkräftefortbildung „Games & Gamification in der politischen Bildung“ lernen die Teilnehmenden digitale Spiele sowie die sie umgebende Kultur kennen und erhalten einen konkreten Einblick in die politische Dimension von Games. Sie entdecken & erproben verschiedene „Serious Games“ - Spiele, die sich mit politischen oder zeitgeschichtlichen Themen befassen - und erhalten Anregungen & Anknüpfungspunkte dafür, wie und mit welchen Inhalten und Methoden sich Games zum Thema, aber auch zum Werkzeug, historisch-politischer Bildung machen lassen.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Fachoberschule,

Förderschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Realschule,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Gilbert Heß (Leitung)
Dr. Dirk Jahreis
Zielsetzung
Die Veranstaltung lotet Nutzen und Probleme des Einsatzes von Computerspielen im Politik- und Geschichtsunterricht aus. Sollten Games ein Thema, vielleicht sogar ein Werkzeug, historisch-politischer Bildung im Unterricht sein? Sind Games, von ihren Inhalten bis zu den Bedingungen, zu denen sie produziert werden, gar selbst politisch?
Kompetenz
  • Analyse und Beurteilung des Informationsgehalts von Games im Unterricht
  • Vergleichende Analyse von Games
  • Erkennen und Analyse von in Games vermittelten Medieneinflüssen und Wertvorstellungen
  • Reflexion des in Games vermittelten historischen und politischen Wertekanons
  • Reflexion über politische Intentionen von Inhalten und Bedingungen, unter denen Games produziert werden
Inhalte
  • Fortbildung zu Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Games in der politisch-historischen Bildungsarbeit.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln