Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Ein Gedicht sinngestaltend vortragen - Förderung der Kompetenzen im Bereich «Sprechen und Zuhören» an BBS
Nr.
KOL.2422.B01
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
30.05.2024 , 15:00 Uhr
Ende
30.05.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
30.04.2024
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
10,00 €
Adressaten
Deutschlehrkräfte an BBS
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Online
Beschreibung
Die Fortbildung legt den Fokus auf das Sprechtraining der Schüler*innen. Am Beispiel der in der Einführungsphase verbindlichen Unterrichtseinheit «motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Epochen» (KC-II, S. 14) sollen ausgewählte Gedichte bedeutsamer Epochen um 1800 sinngestaltend vorgetragen sowie passend zur Epoche, in der diese entstanden sind, besprochen und gedeutet werden.

Das Handlungsergebnis der dieser Fortbildung zugrunde liegenden Lernsituation kann als abonnierbarer Podcast auf dem Lehr-/Lernportal www.schul-internetradio.org veröffentlicht werden.

Es handelt sich um eine Veranstaltung des RSLB in Zusammenarbeit mit dem Schul-Internetradio Niedersachsen der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. Im Rahmen dieses medienpädagogischen Angebotes werden Fortbildungsveranstaltungen für (Deutsch-)Lehrkräfte durchgeführt, mit dem Ziel, Schüler*innen Audiopodcasts für das Internet-Schulradio zu ausgewählten Themen gestalten zu lassen.

Hinweis:
Sofern diese Veranstaltung überbucht sein sollte, haben Kolleg*innen, die an einer BBS unterrichten, Vorrang.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Natalie Deseke
Christine Mersiowsky (Leitung)
Zielsetzung
Ziel dieser Fortbildung ist es, dass die Deutschlehrkräfte am Beispiel der Lernsituation «Ein Gedicht sinngestaltend vortragen» das Handwerkszeug (in Form von Übungen zur Stimmbildung, Methoden zur Förderung rhetorischer Fähigkeiten usw.) an die Hand bekommen. Diese dienen dazu, die prozessbezogenen und domänenspezifischen Kompetenzen im Kompetenzbereich «Sprechen und Zuhören» (weiter) zu entwickeln.
Kompetenz
  • bekommen Übungen zur Stimmbildung sowie Methoden zur Förderung rhetorischer Fähigkeiten an die Hand und erproben diese
  • wählen aus den Schulungsmaterialien relevante Aspekte für den sinngestaltenden Vortrag eines Gedichts um 1800 aus und wenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten situationsbezogen an
  • setzen entsprechende Apps auf ihrem Smartphone (wie etwa «Sprachmemos») als Medium funktional ein, um ihr Handlungsergebnis zu erstellen
Inhalte
  • Am Beispiel der Lernsituation «Ein Gedicht sinngestaltend vortragen», welche die Teilnehmer*innen selbst durchlaufen,
  • werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die rhetorischen Fähigkeiten der Lernenden weiter gefördert werden können,
  • und Übungen zur Stimmbildung praktisch erprobt.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln