Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Den Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb vorstellen - Internetradio zur Stärkung der beruflichen Sprach- und Medienkompetenz - Online-Veranstaltung
Nr.
KOL.2410.B01
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
07.03.2024 , 09:00 Uhr
Ende
07.03.2024 , 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
06.02.2024
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
15,00 €
Adressaten
Deutschlehrkräfte in der Berufschule, Berufsfachschule, FOS
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Online
Beschreibung
Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten auf, die berufliche Sprach- und Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern. Mit Laptop/Tablet, Smartphone oder Digitalrekorder und dem kostenfreien Schnittprogramm «Audacity» wird ein Audiobeitrag erstellt.

Das Handlungsergebnis kann als abonnierbarer Podcast auf dem Lehr-/Lernportal www.schul-internetradio.org veröffentlicht werden.

Hinweis:
Sofern diese Veranstaltung überbucht sein sollte, haben Kolleginnen und Kollegen, die an einer BBS unterrichten, Vorrang.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufsfachschule,

Berufsschule,

Fachoberschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Natalie Deseke
Christine Mersiowsky (Leitung)
Zielsetzung
Ziel dieser Fortbildung ist es, am Beispiel der Lernsituation «Den Ausbildungs-, den Praktikumsbetrieb oder ein Berufsbild vorstellen» den Lehrkräften das Handwerkszeug zu vermitteln, um mit ihren Schüler*innen ein Audioprojekt durchzuführen.
Kompetenz
  • informieren sich über die Grundfunktionen des Audio-Editors „Audacity“ (Aufnahme erstellen, Geräusche importieren usw.)
  • wählen aus den Schulungsmaterialien relevante Aspekte für die eigene Erstellung eines Podcasts aus und wenden ihre Kenntnisse über das Schnittprogramm „Audacity“ situationsbezogen an
  • setzen Laptop, Smartphone, Digitalrekorder sowie das Schnittprogramm „Audacity“ als Medium und Präsentationsplattform funktional ein, um ihr Handlungsergebnis zu erstellen und zu veröffentlichen
Inhalte
  • Am Beispiel der Lernsituation „Den Ausbildungs- bzw. Praktikumsbetrieb vorstellen“,
  • welche die Teilnehmer*innen selbst durchlaufen, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die berufliche Sprach- und Medienkompetenz der Lernenden gefördert werden kann.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln