Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Spielend lesen lernen: Praxistipps zum Einsatz von Lesespielen in der Leseförderung
Nr.
KBED24.07.026
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
15.02.2024 , 10:00 Uhr
Ende
15.02.2024 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.02.2024
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
15
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende folgender Schulformen: Grundschule, Sek. I - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN: 99,-- € bis 113,-- € p. P., je nach Teilnehmendenzahl

(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)

***********************************************************************************************************

Warum nicht einmal zu Lesespielen greifen, wenn es um die Aufstockung der Schul- oder Klassenbibliothek geht? Insbesondere für Leseschwächere sind diese häufig deutlich motivierender als Texte und Bücher. Lesespiele sind eine gute Möglichkeit, die Lesekompetenz und Lesemotivation von Schüler*innen gleichsam zu fördern. Ins Spiel versunken und vom spielerischen Ehrgeiz gepackt wird das Lesen quasi zur Nebensache und kann dennoch gezielt trainiert werden. Lesespiele lassen sich zur Lese- und Sprachförderung im (Förder-)Unterricht in der Schule, in der Lerntherapie und zu Hause einsetzen.

In der Fortbildung werden unterschiedliche käufliche Lesespiele sowie kostenlose Spielideen für Kinder unterschiedlicher Altersstufen vorgestellt und in Kleingruppen erprobt.

Zur praktischen Erprobung digitaler Lesespiele sollten die Teilnehmer*innen ein Handy oder Tablet mitbringen, mit dem sich QR-Codes scannen lassen.

******************
Bitte beachten Sie auch folgende Veranstaltung:
'Ein guter Start – Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben' der Referentin Frauke Krug am 14.02.2024 (KBED24.07.025) im Tagungshaus TARANGA - siehe Link:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142239

Bei einer Teilnahme an beiden Veranstaltungen bitten wir Sie, sich bei Bedarf eigenständig um eine Buchung der Zwischenübernachtung zu kümmern (TARANGA - Tel.: 04268/9305-0, E-Mail: info@taranga.de). Die anfallenden Kosten (für die Übernachtung und ggf. Abendessen und Frühstück) müssten dann vor Ort bezahlt werden.

******************

Referentin:
Frauk Krug
Grundschullehrerin
- Referentin an der Akademie für Leseförderung seit 2020
Inhaltliche Schwerpunkte:
Methoden zur Förderung basaler Lesefertigkeiten
Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit
Spielerische Methoden der Leseförderung

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail an die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frauke Krug (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erweitern ihre Wissen über Lesespiele und die Möglichkeiten des Einsatzes in der schulischen Leseförderung.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erfahren, wie sich Lesekompetenz und Lesemotivation durch den Einsatz von Lesespielen fördern lassen.
  • Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Lesespiele zur differenzierten Leseförderung kennen.
  • Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire an spielerischen Möglichkeiten der Leseförderung.
Inhalte
  • Vorstellung ausgewählter Lesespiele für Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen
  • Erprobung einzelner Lesespiele
  • gezielter Einsatz von Lesespielen zur Förderung einzelner Teilfähigkeiten des Lesens
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln