Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Die Integration der „I-Robot-Factory“ in den Schulalltag (Workshop)
Nr.
24.05.06
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
einfach genial gGmbH
Anfang
29.01.2024 , 09:00 Uhr
Ende
29.01.2024 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
07.01.2024
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte ab 9. Jahrgang (ggf. auch früher).
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Workshop
Beschreibung
Die I-Robot-Factory (https://www.i-robot-factory.org/), welche durch die einfach genial gGmbH entwickelt wurde, ermöglicht den Lehrkräften mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Computer oder Tablet „Roboter“ selbstständig zu bauen, zu programmieren und an in diversen Leveln zu testen.

Die Lehrkräfte lernen in diesem Workshop die I-Robot-Factory kennen und erfahren wie sie die I-Robot-Factory in den Schulalltag integrieren können.

Zur inhaltlichen Vertiefung ist angedacht einige Wochen nach der Schulung ein Online-Seminar für die teilnehmenden Lehrkräfte zu organisieren, damit sie sich austauschen und bei Bedarf Fragen stellen können.

Weitere Informationen zur I-Robot-Factory:
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Problemlösungsstrategien und Logikbausteine kennen, über die Lernmethode der Gamification. Es handelt sich hierbei zusätzlich um eine Verknüpfung von Elektronik und Logik.
Die Arbeitswelt wird zunehmend unbeständiger und komplexer und es gilt sich immer häufiger in neuen Situationen zurechtzufinden. Hier setzt die I-Robot-Factory an. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihre Future Skills weiter auszubauen, da es in den unterschiedlichen Leveln stets darum geht Probleme zu analysieren und zu lösen.
Schulform

Förderschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Claudia Ghouri
Danisca Mahjoub (Leitung)
Sabine Oppermann
Zielsetzung
Die Lehrkräfte lernen die I-Robot-Factory kennen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln