Der Nahostkonflikt ist ein schwieriges, emotionales Thema, bei dem auch im Unterricht oft vorschnell gefragt wird: Auf welcher Seite stehst du? Wie kann es dennoch gelingen, dieses Thema zu unterrichten? Wie ist dieser Konflikt entstanden? Welche Narrative gibt es - und wie könnten Lösungen aussehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen, in der nach einer inhaltlichen Einführung auch genug Zeit für Fragen zur Verfügung stehen wird.
Der Referent Martin Schnackenberg ist Lehrer am Gymnasium Oedeme und war viele Jahre im Auslandsschuldienst in Ägypten tätig.
Weitere Veranstaltungen in der Reihe „Der aktuelle Konflikt in Israel und der Region: Hintergründe, Auswirkungen sowie didaktisch-pädagogische Handlungsoptionen für die Thematisierung im Unterricht“:
08.11.2023: „Nahostkonflikt, politische Bildung und meine Haltung als Lehrkraft“, Pierre Asisi, Ufuq e.V., VeDaB-Nr.: 23.45.86
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142102
10.11.2023: „Zur aktuellen Situation in Israel – eine politisch-gesellschaftliche Einordnung des Konfliktes“, Uriel Kashi, israelischer Historiker und politischer Bildner, VeDaB-Nr. 23.45.85
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142095
17.11.2023: „Der Nahost-Konflikt im Unterricht – Wie können Lehrkräfte und Schulen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?“ Michael Sauer, Politikdidaktiker, RPTU Kaiserslautern, VeDaB-Nr. 23.46.65
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142222
22.11.2023: „Antisemitismus und Einordnung antisemitischer Vorfälle – Grundlagen für den Berufsalltag‘‘, Katarzyna Miszkiel-Deppe, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), VeDaB-Nr. 23.47.49
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142120
23.11.2023: „Didaktische Zugänge zum Nahostkonflikt im (Politik-)Unterricht und ihre Bezüge zum Thema Antisemitismus“, Kai E. Schubert, Zentrum für antisemitismuskritische Bildung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, VeDaB-Nr. 23.47.50
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142154
06.12.2023: „Islamismus im Cyberspace: Inhalte, Akteure und Radikalisierungspotenzial“, Dr. Mahmud El-Wereny, Georg-August-Universität Göttingen, VeDaB-Nr. 23.49.45
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142081